VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Eier
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Eier

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Nupponen (2015) kann aber einen sehr konkreten Hinweis auf Nutzung der Kleinen Wiesenraute (Thalictrum minus) geben: "Remarks: The moths were swept from Thalictrum minus in the morning between 9 and 10 a.m. The habitat in Schibendy valley is chalk steppe, where Thalictrum occurs on lush northern slopes. For further notes on E. discrepitella, see Shovkoon (2008)." Auch Shovkoon hatte schon den Verdacht, dass die Art - ähnlich wie die nächstverwandte Ethmia pyrausta Wiesenraute als Nahrung nutzen könnte, und daher erwähnt, dass an den Fundstellen Thalictrum minus wuchs.

Savchuk & Kajgorodova (2016) überraschen doppelt: Erstens weisen sie die Art auf der südlichen Krim nach, zweitens fanden sie die Art an einer Stelle ganz ohne Thalictrum. In einer ex-evo-Zucht wurden eine Reihe von Pflanzen, die am Falterfundort wuchsen, als Raupenfutter angeboten. Gefressen wurden dabei Blätter von Thymus roegneri (Roegners Thymian) und Salvia nemorosa (Hain-Salbei): "The first plant is numerous in the locality and is likely to be its natural hostplant in the Crimean Peninsula". Angeboten wurden noch weitere, nicht am Falterfundort wachsende Pflanzen, wovon zwei weitere Lippenblütler befressen wurden: Salvia nutans (Nickender Salbei) und Mentha spicata (Grüne Minze) - erstmals wurden also Ethmia-Raupen gefunden, die an Lippenblütlern (Lamiaceae) fressen! Und was ist mit der vermuteten Wiesenraute? Auch Thalictrum minus wurde von den Raupen als Futter akzeptiert - dass sie andernorts auch als Freiland-Raupennahrung dient, wird damit noch wahrscheinlicher.

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Psecadia discrepitella Rebel, 1901 [Originalkombination]

4.2. Faunistik

Die Art wurde aus dem Süden des europäischen Teils von Russland beschrieben (im südlichen Teil der Oblast Orenburg). Savchuk & Kajgorodova (2016) gelang am 14. April 2013 der Fund von 11♂ und 1♀ im Süden der Halbinsel Krim (Ukraine) im Bezirk Bakhchisaray, 1.5 km NW der Ortschaft Nauchny, am Südosthang des Sel-Buchra-Bergs in 600 m Höhe. Es handelt sich um den westlichsten bekannten Fundort der Art.

4.3. Typenmaterial

Sattler (1967) berichtet: "Typus: Verbleib unbekannt." Shovkoon (2008) schreibt zu seiner erneuten Suche nach den Typen und der schließlichen Festlegung eines Lectotypus: "In searching for the types of Ethmia discrepitella I examined all material of this species kept in the collection of the Zoological Institute of the Russian Academy of Sciences (ZISP, St. Petersburg, Russia). Along with my predecessors, I found no type specimens originating from the Orenburg Region in this Institute. However, I discovered three specimens of the species in the collection of St. Petersburg State University. They were 1 brachypterous O and 2 P (Figs 3–5) collected on 28–29th April 1892 in the south of the Orenburg Region («Orenb-g. mer.»). Thus, I have no doubts that these specimens were used by Rebel for describing the species and therefore shall be considered syntypes of Psecadia discrepitella. All these specimens were transferred from St. Petersburg State University to ZISP. A lectotype of Psecadia discrepitella is here designated for the purpose of nomenclatorial stabilization." Und weiter:

"Lectotype (here designated): ♂ Psecadia discrepitella Rebel, 1901 ‘156’<pink rectangle, written in blue ink>, ‘28.IV. | 92’ <yellow square written in black ink>, ‘Orenb-g. mer.’ <yellow rectangle written in black ink >, ‘LECTOTYPUS. | ♂ Psecadia discrepitella | Rebel 1901 | design. Shovkoon D. 2008’ <red rectangle, printed in black ink> (in coll. ZISP). – Paralectotypes: 1♂ 1♀ same data (ZISP). – Additional material. 5♂ Guberli (ZISP). 1♂, 1♀ 21.05.2005, Russia, Orenburg Region, Dombarovskyi Distr., N 50º46’36”, E 59º16’55”, leg. Shovkoon D.F. (ZISP)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach der Fußnote der „Inhalts-Uebersicht“ [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist Heft 1 mit den Seiten 1-160 und den Tafeln I-IV am 15. August 1900 erschienen und Heft 2 mit den Seiten 161-362 und den Tafeln V-VIII am 20. Februar 1901.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Nupponen, K. (2015): Interesting records of Ethmiinae from the former USSR, with description of Ethmia ustyurtensis Nupponen, sp. n. from Kazakhstan (Lepidoptera: Gelechioidea, Elachistidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 43 (169): 125-131. [Zugang via redalyc.org]
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1901): Neue palaearctische Tineen. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 13 (2): 161-188.
  • Sattler, K. (1967): Ethmiidae. — Microlepidoptera Palaearctica 2: Textband: I-XVI, 1-185, Tafelband, pl. 1-106. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
  • Савчук, В. В. & Н. С. Кайгородова (2016): Первое указание Ethmia discrepitella (Rebel, 1901) (Lepidoptera: Depressariidae) для Крымского полуострова с замечаниями по биологии. [Savchuk, V.V. & N.S. Kajgorodova (2016): The first record of Ethmia discrepitella (Rebel, 1901) (Lepidoptera: Depressariidae) from the Crimean Peninsula, with notes on its bionomy.] — Кавказский энтомолический бюллетень [Caucasian Entomological Bulletin] 12 (1): 135-138. [PDF auf ssc-ras.ru]
  • Lectotypus-Festlegung: Shovkoon, D.F. (2008): On the rediscovery of Ethmia discrepitella (Rebel, 1901) with remarks on brachyptery in females of Ethmia (Ethmiidae). — Nota lepidopterologica, 31 (2): 215–221. [PDF auf soceurlep.eu]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)