2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Taxonomie und Faunistik
Die Art wurde nach einem einzelnen Männchen aus der Nähe von Oran in Algerien beschrieben. Solange es keine weiteren Belegexemplare gab, war das kein Problem. Doch Buchner & Corley (2025: 301) berichten von zwei Weibchen, die Friedmar Graf in Apulien (Süd-Italien) fing. Sie passen äußerlich genau zum Männchen aus Algerien. Ein Barcode-Vergleich ist im Moment nicht möglich, da der männliche Holotypus aus Algerien dafür schon zu alt ist. Und solange es weder Weibchen aus Algerien noch Männchen aus Apulien gibt, kann auch kein Vergleich der Genitalien stattfinden. Die Bestimmung der italienischen Tiere bleibt also mit Unsicherheit behaftet - theoretisch könnten die Tiere auch zu einer noch unbeschriebenen Art gehören. Buchner & Corley (2025: 301) entschieden sich aber dafür, sie erst einmal mit Vorbehalt zu D. fuscipedella zu stellen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Buchner, P. & M. Corley (2025): Microlepidoptera of Europe. Volume 10: Depressariidae. — 605 S.; Leiden, Boston (Brill)
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84 (3): 289-374. Paris.