1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
Die erwachsene Raupe lebt im obersten Abschnitt des Blütenstengels und im Innern des Fruchtstandes, den sie mit einem sehr zähen Gespinst verstärkt hat. Der Kot wird am untersten Ende des Ganges im Stengel deponiert (Bild 1).
Die gelblichweisse Raupe besitzt eine bräunliche Nackenplatte und einen rotbraunen Kopf (Bild 2).
Zur Verpuppung spinnt sich die Raupe eine Puppenwiege im Blütenkopf (Bild 3). [Rudolf Bryner]
1.3. Puppe
Oben, im Zentrum des Fruchtstandes befindet sich die vorbereitete Öffnung, durch welche der Falter schlüpfen wird. Bild 1 zeigt die geöffnete Puppenwiege, Puppe mit schlupfbereitem Falter. Bild 2 ist die Gesamtansicht eines befallenen Fruchtstandes von Globularia cordifolia mit Exuvie. Beim Schlüpfen des Falters bleibt die Exuvie in der Puppenkammer zurück, so dass auch jetzt von aussen vom Befall absolut nichts zu sehen ist (Bild 3). [Rudolf Bryner]
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen und Raupenspuren
3.3. Nahrung der Raupe
- [Plantaginaceae:] Globularia punctata [als "Globularia elongata" und als "Globularia vulgaris" sensu auct. nec L.] (Gewöhnliche Kugelblume)
- [Plantaginaceae:] Globularia nudicaulis (Nacktstängelige Kugelblume, Nickende Kugelblume, Schaft-Kugelblume)
- [Plantaginaceae:] Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Koster & Sinev (2003) nennen verschiedene Kugelblumen als Nahrung der Raupe, die sich bei näherer Betrachtung aber wahrscheinlich auf zwei Arten (Globularia punctata [als "Globularia elongata" und als "Globularia vulgaris"] und Globularia nudicaulis) reduzieren; hinzu kommt die oben als Raupennahrung gezeigte Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lita albiapicella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- [SCHÜTZE (1931): 174]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.