1. Allgemeines

Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruhte zunächst auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 23 July 2012. Version 2.5. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]). Abgeglichen wurde dann weiter mit dem World Catalogue of Insects, Volume 8 von Baldizzone et al. (2006) aber auch mehrfach mit der European Checklist Coleophoridae von Ignaz Richter ([http://www.coleophoridae.bluefile.cz/?page_id=5800]). Mit Ignaz Richter gab es zudem intensiven e-Mail-Austausch. Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden selbstverständlich eingearbeitet. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Liste für Europa i.w.S. umfasst 667 Arten, davon 660 Arten der Gattung Coleophora, der mit sehr großem Abstand artenreichsten Schmetterlingsgattung in Europa.

Bezugsraum Welt: Nachdem am 10. Januar 2023 noch lediglich 795 Arten der Familie Coleophoridae im Lepiforum zu finden waren, stieg deren Anzahl bis 2. Oktober 2023 auf 1.564 Arten an, also weit mehr als die von Heikkilä et al. (2014) berechneten ca. 1.400 Arten. Bis 27. März 2024 wurden es 1.584 Arten. Damit enthielt unsere Coleophoridae-Liste alle gültigen Arten, die wir durch Literaturauswertungen ausfindig machen konnten. Bis 28.10.2024 ist unsere Liste durch Neubeschreibungen und Synonymisierungen auf 1.587 Arten gewachsen. Die Schreibweise der Namen aller Arten haben wir anhand der Originalbeschreibungen geprüft.

Noch kommt es jährlich zu etlichen Neubeschreibungen.

2. Hinweise

Wir folgen dem Konzept, Coleophora in seiner weiten Fassung als Gattung zu akzeptieren und nicht in Dutzende kleinere Gattungen zu zerlegen, auch wenn das durchaus eine gewisse Berechtigung hätte. Um den Zugang zu den entsprechenden Namen zu ermöglichen, wurden die von Anikin et al. (2017) und Sinev (2019) verwendeten Kombinationen unter "Andere Kombinationen" mit erwähnt.

Die Reihenfolge der Arten beruhte zunächst auf Karsholt & Razowski (1996), neu hinzukommende Arten wurden zunächst zumeist hinten angehängt, später - wo möglich - eher nach der nächstverwandten Art angehängt. Die Reihenfolge war also chaotisch. World Catalogue und coleophoridae.bluefile.cz bieten hier keine Hilfe, da die Arten innerhalb der Gattung Coleophora dort jeweils alphabetisch angeordnet wurden. Um wenigstens den Ansatz einer Systematik hineinzubekommen wurden die in Italien vorkommenden Arten schließlich in der Reihenfolge der Fauna d'Italia von Baldizzone (2019) angeordnet, die in Italien nicht vertretenen Arten soweit möglich dazwischen einsortiert. Anikin et al. (2017) waren hierbei eine Hilfe, ebenso die Erstbeschreibungen. Eine widerspruchsfreie Lösung zeichnet sich bis heute nicht ab. Eine einzige "richtige" Anordnung dürfte es naturgemäß auch gar nicht geben.

Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.

3. Literatur

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)