VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:OC
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Proteaceae:] Banksia cirsioides [= Dryandra cirsioides]
  • [Proteaceae:] Banksia hewardiana [= Dryandra hewardiana]

Common (1966: 34) berichtet von den ganz wenigen Raupenfunden mit anschließender Zucht: "Little is yet known of the life history of C. saturnioides. Adults apparently emerge from overwintering pupae from about September to December. Nothing is known of their oviposition behaviour. The larvae feed exposed on the young spring foliage of Dryandra cirsioides Meissn. in Hook. and D. hewardiana Meissn. in Hook., coarse xerophytic shrubs with spiny-edged leaves which form part of the complex sand-plain flora. The larvae are aposematically coloured in black or brown and orange, with prominent lateral eyespots, thereby presumably deriving some measure of protection from vertebrate predators. [...] Mr. Mahon also observed that, in captivity, a mature last instar larva descended to the ground during December and spun a very flimsy and loose cocoon of silk mixed with sand particles beneath debris on the surface of the sand provided. [...] Pupation occurred soon afterwards and the remaining summer months and the winter were passed as a pupa. The larva from which Mr. Mahon reared an adult was collected 9th December, 1963, pupated 16th December, 1963, and emerged in the laboratory 29th September, 1964. A pupa from a larva collected in December, 1964, and sent to me, had still not emerged by the end of October, 1965."

Dryandra cirsioides und Dryandra hewardiana wurden bisher beide in die Untergattung Dryandra und dort in die "Serie Armatae" gestellt, was heißt, dass sie nahe miteinander verwandt sein dürften. Alle fast hundert Arten der Gattung Dryandra sind ganz auf den Südwesten von Australien beschränkt. Dryandra wird neuerdings in die Gattung Banksia integriert, wodurch es zu Neukombinationen kam.

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie und Faunistik

Carthaea saturnoides wurde von Walker (1858) beschrieben und in die Familie "Ommatophoridae", heute Teil der Erebidae (Noctuoidea), gestellt. Später kam es zur Zuordnung zu den Saturniidae, bald aber zur Zuordnung in die Unterfamilie Oenochromatinae der Geometridae.

Common (1966) berichtet darüber, wie er bei Ravensthorpe im Südwesten Australiens einige Raupen fand, von der er vermutete, dass es die von Carthaea saturnoides sein müssten - doch die Zucht scheiterte. Angeregt durch diesen Raupenfund sezierte er einige Falter dieser Art in seiner Sammlung und stellte dabei fest: "A critical examination of the adults showed that they were without both tympanal organs and a chaetosema, and therefore could not possibly belong to the Geometridae. Characters of Carthaea adults and of the larvae collected from Dryandra indicated that both belonged to the Bombycoidea." Und weil die Tiere auch dort in keine Familie passen wollten, beschrieb er eben eine neue: "Family CARTHAEIDAE fam. nov. Type genus Carthaea Walker, 1858, with type species Carthaea saturnioides Walk., 1858 (Plate 1)." Natürlich war vorher durch weitere Raupensuche - mit endlich auch partiell erfolgreicher Zucht - abgesichert worden, dass Raupe und Falter tatsächlich zusammengehörten. Common (1966) sieht in seiner neuen Familie einen ganz basalen Vertreter der Bombycoidea, also ein Relikt, bevor es zur Aufspaltung in die weiteren Familien kam. Die Familie mit der nur einen Art hat bis heute Bestand, sie wurde auch bei Nieukerken et al. (2011) gelistet.

Da die Raupe wahrscheinlich ausschließlich an Dryandra-Arten lebt, ist auch das Vorkommen des Falters zwangsläufig auf den Südwesten Australiens beschränkt.

4.2. Literatur

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)