1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
Vermutlich später als der Erstbeschreibungstext erschienene Abbildung
Hinweis: Die grauschwarzen Partien in der Binde der Vorderflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß (siehe im Glossar).
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Brassicaceae:] Erysimum marschallianum (Harter Schöterich)
- [Brassicaceae:] Rapistrum perenne (Ausdauernder Windbock)
In der Literatur werden verschiedene Kreuzblütler (meist Ackerunkräuter) als Raupennahrungspflanzen erwähnt. Am Kyffhäuser dient Harter Schöterich (Erysimum marschallianum) den Raupen als Nahrung.
(Autorin: Heidrun Melzer)
Petry (nach Rapp (1936: 227)) hatte seine Falter und Raupen im gleichen Gebiet jeweils an und um Rapistrum perenne gefunden.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Lebensweise
Die erste Lebenszeit verbringen die Räupchen im Innern der Schote von Erysimum und fressen die Samenkörner.
(Zuchtbericht und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea mazzolella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Bryner, R. (2020): Adelidae (Lepidoptera) – Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. — Contributions to Natural History 38: 1-475. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Vermutlich nach Publikation der Erstbeschreibung erschienene Abbildung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Rapp, O. (1936): Die Natur der mitteldeutschen Landschaft Thüringen - Beiträge zur Fauna Thüringens 2 - Microlepidoptera, Kleinschmetterlinge (1). — 240 S.; Erfurt.