Länder:

+1Kontinente:AS


+1Kontinente:AS2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Türkei ("Asia minor"), Dünen 25 km SW von Mersin, 20. Mai 1969, leg. Arenberger (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung" [Hinweis (E. Rennwald): Der Falter steckte in der Klimesch-Sammlung unter dem Namen "Alloclita recisella". Nach einem Hinweis von Leo Vähätalo gehört das Tier aber zur damals noch unbeschriebenen A. deprinsi: "The wing pattern is identical to the holotype figured in Koster & Sinev (2003)"; das Bild wurde daher am 24. Oktober 2025 zu dieser Art verschoben. Wahrscheinlich gehört es zur Serie der Paratypen der neuen Art.]
3. Weitere Informationen
3.1. Typenmaterial
Koster & Sinev (2003: 102): “Holotype. ♂, ‘Turkey, St. 2388, Icel 10 m, 8 km SSE Kazanli, 10.viii.1997, leg. W. de Prins’ ‘Genitalia on slide JCK 4269’ (ZMAN). Paratypes. 14 ♂, same data as holotype (ZMAN, RMNH, ZIN); 4 ♂, ‘20.v.[19]69, Asia min., Dünen 25 km SW v. Mersin’ ‘leg. Arenberger’ (LSNK).”
3.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).




