ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Arenberger (1998: 305) erläutert: "Die Art sei Herrn Josef Wimmer, Steyr, gewidmet, der durch zahlreiche Reisen nach Zypern unsere Kenntnis der dortigen Fauna stark vermehrt hat."

3.2. Taxonomie

Arenberger (1998: 305) vergleicht seine neue Art mit 2 Arten von Kreta: "Artabgrenzung: Die neue Art ähnelt durch die Uncusbildung im männlichen Genitaleden beiden aus Kreta beschriebenen Arten C. divisana Razowski und C. disforma Razowski, doch ist sie durch den längeren Sacculus von diesen unterschieden. Im weiblichen Genitale ist das Sterigma weniger tief eingeschnitten."

3.3. Faunistik

Die Art wurde nach 5 an einem einzigen Tag auf dem Troodos-Gebirge in Zypern gefangenen Exemplaren beschrieben. Vermutlich handelt es sich um einen Endemiten Zyperns.

3.4. Typenmaterial

Arenberger (1998: 304) stellte zusammen: "Holotypus, ♂: „Zypern, 4.8.1983, Troodos Gebirge, ndl. Troodos, 1500 m, M. u. E. Arenberger". GU 2554 ♂ Ar. Coll. Arenberger. Paratypen: 3 ♂♂, 1 ♀: Mit den gleichen Daten wie der Holotypus. GU 2551 ♀ Ar. Coll. Arenberger."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur