VorkommenLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Mine
Geschlecht nicht bestimmt
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Mine

2. Diagnose

Um das Wiederauffinden der Art in Deutschland zu forcieren, zitieren wir den Minenschlüssel von Wörz (1937: 292):

„Die Mine ist ebenfalls [wie der Falter] gut charakterisiert. Sie unterscheidet sich von den anderen an torminalis vorkommenden Nepticula nach folgender Übersicht:

a) Kot in fadendünner Mittellinie abgelagert. Raupe blaßgelb (Eischale klebt an der Blattunterseite) . . . torminalis Wood

— Kotlinie breit, wenigstens stellenweise 1/3 des Ganges und mehr ausfüllend. Raupe grünlich . . . b

b) Eischale auf der Blattunterseite. Kot in queren, den Gang ganz ausfüllenden grünen (alt bräunlichen) Bogenlinien hahniella Wörz

— Eischale auf der Blattoberseite. Kot in dicker Mittellinie, die aber nicht in quere Bogenreihen aufgelöst ist mespilicola Frey“

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)

Wörz (1937: 290) züchtete die Typen aus Minen in Sorbus torminalis (Elsbeere). Johansson et al. (1990) nennen dieselbe Raupennahrungspflanze.

Die Minen können nach Wörz (1937: 292) Ende Mai bis Anfang Juni und dann wieder im Herbst gefunden werden.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Wörz (1937: 291): „Der Name hahniella ist auf Vorschlag von Herrn Prof. Hering gegeben und ist abgeleitet von der Untergattung Hahnia, zu der Pirus (Sorbus) torminalis gehört.“

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Autor und Jahr des Taxons

Die Angabe "Wörtz, 1890" in Karsholt & Razowski (1996) ist unzutreffend, richtig ist "Wörz, 1937".

4.4. Verbreitung

Aus Deutschland liegen außer der Erstbeschreibung aus Württemberg — Locus typicus nach Wörz (1937: 291): [Deutschland,] „Württemberg“ — nur ältere unüberprüfbare Angaben aus Bayern (Schichtstufenland) vor. Auf die Art sollte in Deutschland also besonders geachtet werden, um die Frage zu klären, ob das Tier noch immer da ist oder sich nach Osten zurückgezogen hat. Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in der “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.

Wörz (1937: 292) nennt mehrere Fundorte in Deutschland, wobei er bei den Funden außerhalb Württembergs auf sein Minenherbar verweist: „Rothenburg am Kyffhäuser“, „Pfalz (leg. Disque“, „am Lemberg bei Zuffenhausen“, „im Dachswald bei Stuttgart“, „im Rotenacker Wald bei Markgröningen“.

Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] stammen die weiteren Funde aus Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien und Italien.

Gezielte Nachsuchen in Baden-Württemberg im Rahmen der Erarbeitung einer Roten Liste der Kleinschmetterlinge Deutschlands hatten Erfolg. Die Art wurde noch erstaunlich regelmäßig nachgewiesen.van Nieukerken & Robrecht (2025) berichten dazu: "Several records were doubted in the past, such as those from Germany: Schwaben (Bavaria) (Huber 1969) and Austria (Zimmermann 1944), leading to removal of the species resp. from the Bavarian and Austrian lists (Huemer and Tarmann 1993; Haslberger and Segerer 2016). The Austrian record was later confirmed (Huemer 2013), and we think that Huber’s record is rather likely, considering the current knowledge of its distribution. The old records from Pfalz and Thüringen by Wörz (1937) also could well be correct as also the new records show. An old record from Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Buhr 1940) has been completely overlooked until now, and on first sight might seem unlikely, so far north. However, Torminalis does occur in this region, but probably as rather isolated trees (Welk et al. 2016). Confirmation of this record is therefore needed as it is not impossible that Stigmella oxyacanthella (Stainton, 1854) could occasionally occur on this host and make rather similar mines. The renewed search for Stigmella torminalis also led to the rediscovery of leafmines of S. hahniella in Germany in 2023, now in Rheinland-Pfalz, and independently by Maurizio König in Baden-Württemberg and Bavaria. In 2024 it was found in Hessen (Figs 33, 34, 40) and Thüringen (Fig. 32) and the species was discovered in North East France (Figs 36, 38)." Und dann wird es noch einmal spannend: "The record from Russia, Sochi by Wörz (1937) was overlooked in the Russian checklist (van Nieukerken and Sinev 2019), but the new record from Georgia, confirmed by DNA barcodes, supports its occurrence in the Caucasus region. Records from Denmark (Jøker 1944) on Crataegus and various Sorbus species are certainly incorrect and were also not repeated in the catalogue of Danish leafmines (Sønderup 1949)." Aber eines wird klar: Wörz (1937) kannte diese Art offensichtlich gut!

van Nieukerken & Robrecht (2025) fassen zusammen: "Austria* (Zimmermann 1944; Huemer 2013), Bosnia* (new record)(Fig. 37), Croatia (Laštůvka and Laštůvka 1997), Czechia (Laštůvka 1994; Laštůvka and Marek 2002; Šumpich 2011), France* (new record) (Figs 36, 38), Georgia (new record) (Fig. 39), Germany (Wörz 1937; Buhr 1940; Huber 1969; Robrecht et al. 2024), Hungary (Szőcs 1965, 1977b; Pastoralis and Szeőke 2011), Italy (Huemer 2002), Russia* (Wörz 1937), Slovakia (Povolný and Gregor 1952; Patočka and Kulfan 2009), Slovenia* (Lesar and Govedic 2010), Ukraine: Crimea (Navickaitė et al. 2014). Records based on mines only are annotated with an asterisk."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Microlepidoptera in Bayern (2024): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 12. Beitrag. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 24: 51-66.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
  • Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
  • Nieukerken, E. van & D. Robrecht (2025): Stigmella species on the Wild Service Tree, Torminalis glaberrima, confused, overlooked and found again (Lepidoptera, Nepticulidae). — Nota Lepidopterologica 48: 29-67. [PDF auf nl.pensoft.net]
  • Schumacher, H. (2024): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westälischer Lepidopterologen e.V. — Melanargia 36 (1): 9-33.
  • Erstbeschreibung: Wörz, A. (1937): Mitteilungen aus dem Entomolog. Verein Stuttgart 1869. E. V. VI. Nepticula hahniella spec. noc. m. — Entomologische Rundschau 54: 290-292.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)