ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie und Faunistik

Bethune-Baker (1915: cxxxix) vergleicht seine neue Art anhand der Genitalien mit Clania variegata, stellt für sie aber gleich eine neue Gattung auf: Pseudoclania. Da es sich erst einmal um eine monotypische Gattung handelte, galt die Artbeschreibung von Pseudoclania dinawaensis auch für die Gattung. Da es in der Abhandlung um den Vergleich der Greiforgane der Genitalien verschiedener Insekten ging, wird von der neuen Art auch nur dieser Teil des männlichen Genitals (Clasper) diskutiert (cxxxix-clx) und das präparierte Genital gezeigt (pl. D, fig. p). Darüber, wie der Falter selbst aussieht, verliert der Autor kein Wort. Sobczyk (2011: 249) kannte kein Typenmaterial zur Art. Sobczyk (2020: 138-139) holte die Beschreibung des Falters nach und beschrieb auch die Genitalien neu. Auch seine Falter stammten von indonesischen Teil von Neuguinea: "Studied material: 16 ♂♂ CTS, Indonesia, West Papua, Arfak Mts, 1,570 m, Maibri vill. env., 1°05'S, 133°54’E, 5-12.xii.2012, leg. A. Schintlmeister; 12 ♂♂ CTS, Fak Fak, 2°55’S 132°20'E, iv.2009, 600 m, leg. A. Schintlmeister."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Literatur