Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Peru, Madre de Dios, 9, März 2016 (fot.: Dorkus Arys, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2-3: ♂, Brazil, São Paulo, Intervales State Park, 1000 m, 11. Januar 2019 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: ♀, Trinidad, Asa Wright, 1. Dezember 2007 (fot.: Tom Murray, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: ♀, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 11. Oktober 2011 (fot.: Rich Hoyer, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: Typus? ♂ von Eudamus pelignus Hewitson, 1867, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: Holotypus ♂ von Eudamus sebrus Felder & Felder, 1867, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
19-21: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
22-24: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Museo Natural History Noël Kempff, Mercado.
2.2. Weibchen
1-3: Holotypus ♀ von Eudamus gonatas Hewitson, 1867, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Instituto Nacional de Biodiversidad. Costa Rica.
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio salatis Stoll, [1782] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Eudamus pelignus Hewitson, 1867
- Eudamus gonatas Hewitson, 1867
- Eudamus sebrus Felder & Felder, 1867
- Telegonus ophiuchus Plötz, 1882
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Französisch-Guayana, Brasilien, Trinidad und Tobago, Ecuador, Honduras, Panama, Peru und Suriname vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Austin, G. T. (2008): Hesperiidae of Rondônia, Brazil: Taxonomic comments on “night” skippers, with descriptions of new genera and species (Lepidoptera: Eudaminae). — Insecta Mundi 29: 1–36. [PDF auf journals.flvc.org]