Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.2. Weibchen
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Astraptes galesus (Mabille, 1888)
4.2. Unterarten
- Telegonus galesus cassius (Evans, 1952)
4.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Kolumbien, Peru und Bolivien vor.
Locus typicus: Peru.
(Autor: Michel Kettner)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Mabille, P. (1888): Diagnoses de Lépidoptères (Hespérides) nouveaux. — Le Naturaliste 10 (31): 146-148.