Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Kolumbien, Montezuma Tatama, 1400-1800 m, 11. Februar 2015 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
2: ♂, Ecuador, Napo, 5 km South of Baeza, 1800 m, 4. April 2011 (fot.: Les Catchick), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
3: ♂, Ecuador, Napo, 5 km South of Baeza, 1800 m, 4. April 2011 (fot.: Bill Berthet), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
4: ♂, Ecuador, Napo, 5 km South of Baeza, 1800 m, 4. April 2011 (fot.: Tony Hoare), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
5: ♂, Peru, Pasco, Yanachaga Chemillen Nacional Parque, above Pozuzo, 23. Oktober 2011 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
6: ♂, Bolivien, La Paz, Chulumani, 1600 m, 13. November 2013 (fot.: Tony Hoare), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
7: ♂, Bolivien, La Paz, Apa Apa Reserve, 1600 m, 15. November 2013 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
8: ♂, Kolumbien, Antioquia, above Jardin, Fundacion Colibri, 2100 m, 12. Juni 2014 (fot.: Bill Berthet), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
9: ♂, Kolumbien, Risaralda, Pueblo Rico, Montezuma Road, 1600 m, 2. Januar 2016 (fot.: Juan Guillermo), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
10: ♂, Ecuador, Napo, Borja-Chaco Area, 1700 m, 2. Dezember 2023 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂ von Butleria virius Mabille, 1898, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Butleria mesoxantha Plötz, 1884 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Hesperia mesoxanthus Menétriés, 1857 [Synonym nach funet.fi]
- Butleria virius Mabille, 1898 [Synonym nach funet.fi]
- Dalla gelus fraterculus Bryk, 1953 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Kolumbien, Ecuador und Peru vor.
Locus typicus: Venezuela.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Plötz, C. (1884): Die Hesperiinen-Gattung Butleria Kirby und ihre Arten. — Entomologische Zeitung 45 (7-9): 290-295. Stettin.