Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: ♂, Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Leroy & Page
5-8: ♂, Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Leroy & Page
9-12: ♂, Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Leroy & Page
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Leroy & Page
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Leroy & Page
2.3. Erstbeschreibung
2.4. Beschreibung als Phareas serenus
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Papilio talaus Linnaeus, 1763 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Peleus aeacus Swainson, 1831
- Phareas serenus Plötz, 1883
4.3. Typenmaterial
Zhang et al. (2025: 63, fig. 51d) designierte denselben Falter als Neotypus für Papilio talaus Linnaeus, 1763 und als Lectotypus für Phareas serenus Plötz, 1883.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1763): Amoenitates academicæ; Seu dissertationes variæ physicæ, medicæ, botanicæ, antehac seorsim editæ, nunc collectæ et auctæ cum tabulis æneis. Volumen sextum: 1-486. Homiae (Laurentii Salvii). Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [407]
- Beschreibung als Phareas serenus: Plötz, C. (1883): Die Hesperiinen-Gattung Phareas Westw. und ihre Arten. — Entomologische Zeitung 44 (10-12): 451-456. Stettin. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [455]
- Neotypus-Festlegung: Zhang, J., Cong, Q., Shen, J., Song, L. & N. V. Grishin (2025): Advancing butterfly systematics through genomic analysis. — The Taxonomic Report of the International Lepidoptera Survey 12 (5): 1-200. [PDF digitalcommons.unl.edu]