


2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lotus creticus (Kreta-Hornklee, Kretischer Hornklee)
- [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum [= Dorycnium suffruticosum, Lotus dorycnium] (Fünfblatt-Backenklee, Fünfblättriger Backenklee)
- [Fabaceae:] Dorycnium hirsutum [= Lotus hirsutus] (Behaarter Backenklee)
Schütze (1931: ) hatte zusammengefasst: "Anacampis biguttella Herrich-Schäffer Raupe Juni und Oktober, Falter Mai und Juli In den Triebenden von Genista tinctoria eingesponnen. Otto Hofmann fand sie auch an Medicago lupulina, Gartner an Medicago sativa in länglichen Blattgehäusen (Schmid). Das braune Räupchen im Juni und Oktober in Endtrieben von Genista tinctoria und Medicago sativa. Puppe überwintert, Falter im Mai und Juli (Rössler)." Die Angaben dürften allesamt falsch sein, denn die Art kommt im Bearbeitungsgebiet jener Autoren gar nicht vor.
Übrig bleibt, was Huertas Dionisio (2005: 406) im Zusammenhang mit seiner ausführlichen Raupen- und Puppen-Beschreibung formulierte: "Las orugas viven (igual que las de sangiella), uniendo las hojas terminales de Lotus creticus L. (Fig.49), comen del parénquima de las hojas (que se vuelven blancas). Hacen el capullo en el mismo refugio, teniendo (igual que el de sangiella) una textura fuerte. Tiene varias generaciones desde marzo a diciembre. Vuela en varios países de Europa, alimentándose de Dorycnium hirsutum L. y D. suffruticosum Vill (Passos de Carvalho & Corley, 1995) y Dorycnium hirsutum L y D. pentaphyllum Scop. (Elsner, Huemer & Tokár, 1999)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch bi- = zwei- (Vorsilbe), guttula = Tröpfchen.
4.2. Andere Kombinationen
- Lita biguttella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Gaedike & Heinicke (1999) zweifeln die einzige Angabe aus Deutschland (Baden-Württemberg) an, Gaedike (2008) streicht die Art dann ganz für Deutschland. Gaedike in Gaedike et al. (2017) begründet: "Aus dem Verzeichnis gestrichen, da die Überprüfung der Falter eine Fehlbestimmung belegte (Hausenblas 2006)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Huertas Dionisio, M. (2005): Estados inmaturos de Lepidoptera (XXIV). Cinco especies de la subfamilia Anacampsinae Bruand, [1851] en Huelva, España (Lepidoptera: Gelechiidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 33 (132): 403-421. [PDF auf redalyc.org]
- [SCHÜTZE (1931): 122]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.