Länder:

+17Kontinente:MAKISA



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Costa Rica, Alajuela, La Fortuna, Arenal, 7. Mai 2018 (det. & fot.: Heiner Ziegler)
2-3: ♂, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 8. Juni 2004 (fot.: Frank Lambert, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: ♂, Brasilien, Mato Grosso, Cristalino Jungle Lodge, 10. Juni 2004 (fot.: Gill Carter, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
5: ♂, Brasilien, Mato Grosso, Alta Floresta, 11. Juni 2006 (fot.: Dan Wade, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
6: ♂, Brasilien, Rondonia, Rancho Grande, 20. November 2006 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
7: ♂, Peru, Madre de Dios, Tambopata, Tambopata Research Center, 28. Oktober 2007 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
8: ♂, Ecuador, Napo, down the road from Jatun Sacha, near Tena, Cabanas Alinahui, 15. Oktober 2009 (fot.: Shirley Sekarajasingham, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. (zuerst als Phanus ecitonorum) & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
16-18: Neotypus ♂ von Papilio momus Fabricius, 1787, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. American Museum of Natural History. New York City.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Unterscheidungsmerkmal: links Phanus ecitonorum, rechts Phanus vitreus
1-2: ♂♂, (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann). Der markierte Fleck ist bei Phanus vitreus in der Regel vorhanden, bei Phanus ecitonorum fehlt er. Im Zweifel hilft hier nur das Genital oder die DNA. (Autor: Ernst Brockmann)
3-4: (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann). Ein Fleck, am besten sichtbar auf der Unterseite, ist bei Phanus vitreus mehr oder weniger deutlich vorhanden und fehlt bei Phanus ecitonorum. (Autor: Ernst Brockmann)
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio vitreus Stoll, [1781] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Papilio momus Fabricius, 1787
- Phanus godmani Williams & Bell, 1931
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Brasilien, Peru, Kolumbien, Mexiko, Französisch-Guayana, Ecuador, Venezuela, Guyana, Honduras, Panama, Trinidad und Tobago, Nicaragua und El Salvador vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Austin, G. T. (1993): A review of the Phanus vitreus group (Lepidoptera: Hesperiidae: Pyrginae). — Tropical Lepidoptera 4 (Suppl. 2): 21-36. [PDF auf troplep.org]