Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. thermus
1.1.1. Falter
1: Ecuador, Esmeraldas, near San Lorenzo, Tundaloma Lodge, 2. Oktober 2013 (fot.: Bob Hardwick, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: Ecuador, Pichincha, Maquipucuna Reserve, 1300 m, 16. Februar 2016 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
3: Venezuela, Barinas, Calderas, September 2017 (fot.: Emmanuel Araujo, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
4: Kolumbien, Valle del Cauca, Rio Bravo, 850 m, 5. Juli 2024 (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier)
1.2. Ssp. bellina
1.2.1. Falter
1: ♀, Ecuador, Orellana, above Loreto, Rio Bigal Biological Reserve, 900-1100 m, 28. Januar 2011 (fot.: Thierry Garcia, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: ♂, Peru, Madre de Dios, Tambopata, Posada Amazonas, Lodge, 3. September 2006 (fot.: Rick Cech, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2. Diagnose
2.1. Ssp. thermus
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
2.2. Ssp. valgus
2.2.1. Männchen
1-3: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum d'histoire naturelle de la Ville de Genève
2.3. Ssp. bellina
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
13-15: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
2.5. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Erycides thermus Mabille, 1883 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Phocides thermus valgus (Mabille, 1883)
- Phocides thermus bellina Evans, 1952
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Kolumbien, Französisch-Guayana, Costa Rica, Mexiko, Bolivien, Panama und Suriname vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Bogota.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Mabille, P. (1883): Description d'Hespérides. — Bulletin ou comptes-rendus des séances de la Société entomologique de Belgique 1883: LI-LXXVIII.