1-3: Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, 475 m, 4. Juni 2011 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. durch BarcodingForum 4-8: verschiedene Exemplare, Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, Raupen 20. Mai 2012, e.l. 31. Mai bis 3. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf), conf. durch BarcodingForum 9: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 10: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 11-12: ♂, Deutschland, Bayern, Oberfranken, Landkreis Hof, bei Fels, Schwarzenbach am Wald, Randbereich eines alten Steinbruchs, 439 m, 4. Juni 2025, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Stoeckigt), gen. det. Horst PichlerForum 1: Deutschland, Thüringen, auf der Alten Warth bei Gumpelstadt, an Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum), 13. Mai 2008 (Foto: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum 2-4: Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, an Himbeere, 20. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 5: Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, an Hain-Greiskraut, 20. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 6: Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, an Hain-Sternmiere, 20. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum 1: Raupenversteck an Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum): Deutschland, Thüringen, auf der Alten Warth bei Gumpelstadt, 13. Mai 2008 (Freilandfoto: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe BüchnerForum 2-3: mit Raupen besetzte Blattumschläge an Himbeere, Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, 20. Mai 2012 (Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum 1-2: Puppe 1 Tag vor Schlupf und Exuvie, Deutschland, Sachsen, Lausche, Waldweg und -lichtung, ca. 650 m, Raupen 20. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 1. und 2. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum 1: ♂, Deutschland, Thüringen, auf der Alten Warth bei Gumpelstadt, leg. Raupe an Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum), 13. Mai 2008 (Studiofoto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. nach Genitalpräparat Rudolf BrynerForum 2: ♂, Schweiz, Bern, Cortébert, 1170 m, 4. August 1980, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg., praep. & gen. det. Rudolf BrynerForum 3: ♂, Schweiz, Bern, Chasseral, 1285 m, 27. Mai 2001 leg. Raupe in versponnenen Blättern von Ranunculus languinosus; e.l. 13. Juni 2001 (Foto: Rudolf Bryner), praep. & gen. det. Rudolf BrynerForum 4: ♂, Schweiz, Bern, Chasseral, 1280 m, 12. Juli 2000, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg., praep. & gen. det. Rudolf BrynerForum 5: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde östl. d. Ortes Eichwerder Wiese an Bahndamm grenzend, 7. Juni 2015 (präp. & fot.: Klaus Schwabe), det. Alexandr Zhakov & Friedmar GrafForum 6: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 7: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 1-2: (1: ohne Aedoeagus), (2: Aedoeagus), ♂, Deutschland, Thüringen, auf der Alten Warth bei Gumpelstadt, leg. Raupe an Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum), 13. Mai 2008 (Studiofoto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. nach Genitalpräparat Rudolf BrynerForum 3-5: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde östl. d. Ortes Eichwerder Wiese an Bahndamm grenzend, 7. Juni 2015 (präp. & fot.: Klaus Schwabe), det. Alexandr Zhakov & Friedmar GrafForum 6-7: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 8-9: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Hörnitz, Scheibeberg, Raupe an Goldnessel (Lamium galeobdolon), leg. Ende April 2018, e.l. 12. Mai 2018 (leg., cult., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 10-11: ♂, Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Pöhla, Luchsbachtal, 11. Juni 2022 (leg. Uwe Kaettniß, gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum 12: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, 1400 m, 18. Juni 2024, Tagfund (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum 1: ♀, Deutschland, Bayern, Oberfranken, LK Hof, Schauenstein, leg. Raupe 11. Mai 2024 von Brennnessel (Urtica dioica), Falterschlupf 12. Juni 2024 (cult. Thomas Stoeckigt, praep. & fot.: Horst Pichler, det. durch Barcoding [TLMF_Lep_38616])Forum 1: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Landkreis Hof, bei Fels, Schwarzenbach am Wald, Randbereich eines alten Steinbruchs, 439 m, 4. Juni 2025 (Foto: Thomas Stoeckigt)Forum - [Asteraceae:] Cirsium oleraceum (Kohl-Kratzdistel, Kohldistel)
- [Asteraceae:] Senecio nemorensis (Hain-Kreuzkraut, Hain-Greiskraut)
- [Rosaceae:] Rubus idaeus (Himbeere)
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere)
- [Caryophyllaceae:] Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere)
- [Ranunculaceae:] Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß)
- [Lamiaceae:] Lamium galeobdolon agg. [= Lamiastrum galeobdolon] (Goldnessel)
- [Urticaceae:] Urtica dioica (Große Brennnessel)
Schütze (1931: 154) bespricht diese Art nicht, zeichnet bei der Nachbar-Art Zelotherses paleana aber das Bild einer hochgradig polyphagen Raupe: "Zwischen versponnenen Blättern von Vaccinium myrtillus, Quercus, Scabiosa, Inula, Rhinanthus, Caltha, Petasites albus, P. niveus [jetzt: Petasites paradoxus], Cirsium, Luzula nemorosa [jetzt: Luzula luzuloides], Lonicera caprifolium [hier war wohl Lonicera periclymenum gemeint] in feuchten Gehölzen. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen, Stange)." Das Problem: Er unterschied nicht zwischen Zelotherses paleana und Z. unitana - seine Liste gilt also für den Komplex aus beiden Arten. Nach den wenigen abgesicherten Angaben unserer Lepiforums-Melder wurde die Raupe von Z. unitana an Cirsium oleraceum [Uwe Büchner], Rubus idaeus, Senecio nemorensis, Stellaria nemorum [jeweils Friedmar Graf] und Ranunculus lanuginosus [Rudolf Bryner] gefunden. Sobczyk et al. (2019: 307) berichten aus Sachsen: Raupen wurden im Mai an Kohldistel (Cirsium oleraceum), Brombeere (Rubus sp., Kreuzkraut (Senecio spec.), Goldnessel (Lamium galeobdolon) und Großer Brennnessel (Urtica dioica gefunden (Graf)."
Damit ist klar, dass beide Arten des Komplexes als Raupe hochgradig polyphag sind. Nach den Ausführungen von Sobczyk et al. (2019: 307) besiedelt Z. unitana im Durchschnitt feuchtere Lebensräume als Z. paleana.
Huemer (2013) berichtet: "Der Artstatus von Aphelia unitana wird durch Divergenzen im DNA Barcode untermauert (Huemer, unveröff. Daten), allerdings ist die Verbreitung in Österreich rudimentär bekannt."
Aarvik et al. (2017) wenden in ihrer nordeuropäisch-baltischen Checkliste den Gattungsnamen Zelotherses an: "Zelotherses Lederer, 1859 has been given generic rank. This is in accordance with the result of Dombroskie & Sperling (2013). The two species Z. paleana (Hübner, 1793) and Z. unitana (Hübner, 1799) were generally placed in Aphelia Hübner, 1825. They were recently recombined with Zelotherses by Bengtsson et al. (2016). Already Obraztsov (1959) suggested that Zelotherses should be given generic rank." Seit 3. Mai 2017 folgen wir auch im Lepiforum diesem Vorschlag.
Trematerra & Sammut (2007: 14) melden die Art als neu für Malta, kennen aber nur ein Einzelexemplar: "Known from a single specimen collected by Anthony Seguna from Naxxar on May 5, 1993. The specimen is in the Seguna collection."
(Autor: Erwin Rennwald)
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Gaedike, R. (1989): Zur Unterscheidung von Aphelia unitana Hb. und Aphelia paleana Hb. (Lepidoptera: Tortricidae). Nota Lepidopterologica 12 (1): 8-12. [Link zum PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Trematerra, P. & P. Sammut (2007): Lepidoptera Tortricidae of the Maltese fauna. — Bollettino di Zoologia Agraria e di Bachicoltura, Ser. II., 39 (1): 1-34. [Abstract auf cabdirect.org] bzw. [(miserables) Digitalisat auf yumpu.com/it]