1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
(albinus = albarius, der weiß Tünchende).
3.2. Andere Kombinationen
- Platyperigea albina (Eversmann, 1848)
3.3. Synonyme
- Caradrina congesta Lederer, 1853
- Caradrina tenera Bang-Haas, 1912
3.4. Faunistik
Truuverk et al. (2021: 25-26) berichten über die ersten beiden Falterfunde dieser Art in Estland. Das erste Exemplar wurde am 9. Oktober 2020 von Katri Kalda mit einer stationären Lichtfalle im Dorf Voorbah in Valgamaa gefangen. Der zweite estnische Nachweis stammt aus der exakt gleichen Periode: Raul Melsas erhielt zwischen dem 2. und 11. Oktober 2020 einen Falter in einer Köderfalle in Undva Nina in Saaremaa. Wieder einmal handelte es sich um eine Periode sehr warmer Luftströmungen von Süden her - nach den Autoren wurden in dieser typischen Wanderperiode auch wieder mehrere Exemplare von C. albina in Finnland gefangen ("J. Kullberg, pers comm"). Die Autoren betonen, dass das ständige Verbreitungsgebiet der Art weit entfernt von Estland in Steppen und Halbwüsten von Osteuropa bis zur Mongolei und den chinesischen Halbwüsten liegt, Funde in Estland oder Skandinavien also immer nur in den herbstlichen Wanderperioden zu erwarten sind.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1848): Beschreibung einiger neuen Falter Russlands. — Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou 21 (3): 205-232. — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [215].
- Truuverk, A., Kalda, K., Melsas, R. & I. Taal (2021): Kolm uut suurliblikat (Macrolepidoptera) Eesti faunas [Three Macrolepidoptera species new to the Estonian fauna]. — Lepinfo, 24: 24−27.