1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Ähnliche Arten
"Differs from Bifascia nigralbella by the yellowish white posterior end of the thorax, the broader and more basally placed inner fascia on the forewings, and the narrower hindwings." (Koster & Sinev 2003, zitiert von [Christian Kaiser])
2.3. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Bifascioides leucomelanellus (Rebel, 1917)
4.2. Andere Kombinationen
- Elachista leucomelanella Rebel, 1917 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Limnoecia heterosticta Meyrick, 1917
- Ascalenia pirastica Meyrick, 1936
4.4. Faunistik
Locus typicus ist Kadugli (= Kaduqli) im Sudan. Koster & Sinev (2003) führen die Art aus Libyen und Ägypten an. Koster & Sammut (2006) melden die Art für die Jahre 2001, 2003 und 2004 von Malta erstmals für Europa: "Malta, Mdina, 13, 15, 16, 26 and 27.viii.2004, 55 exx., leg. P. Sammut (PS); Rabat, 1.viii.2001, 24.viii.2003, 3 exx., leg. P. Sammut (PS)." Es ist zu vermuten, dass dieses Tier mit Akazien-Pflanzungen (Acacia karroo) auf die Insel kam.
Bei den oben gezeigten Lebendfotos von Tiziana Dinolfo vom 31. Juli 2019 dürfte es sich um den Erstnachweis der Art für Sizilien handeln. Es deutet damit alles auf eine weitere Etablierung der Art im Süden Europas hin. Vorerst wird der Fund noch als Einzelnachweis behandelt.
Falck, P. & O. Karsholt (2019: 332) melden die Art als neu für die Kanarischen Inseln: "TENERIFE, Arona, 600 m, 1 1, 1-20-III-2017, leg. P. Falck (PF)."
Peter Huemer bestimmte ein am 14. Juli 2025 von "reflectitur_photons" in (!) Nikosia aufgenommenes Foto auf [iNaturalist.oeg] als Bifascioides leucomelanella, was den Erstnachweis für diese Insel bedeutete. Vorerst wird der Fund noch als Einzelnachweis behandelt.
Auf [iNaturalist (23. Juli 2020)], [iNaturalist (14. September 2023)] und [iNaturalist (26. Juli 2024)] finden sich auch aktuelle Nachweise aus Israel und dem Westjordanland (Palästinensische Automomiegebiete).
Auch eine Meldung vom 14. Juli 2020 von Assemini auf Sardinien auf [iNaturalist (14. Juli 2020)] könnte stimmen, ist für mich ach dem Foto aber unsicher.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Falck, P. & O. Karsholt (2019): New data on Praydidae, Oecophoridae, Stathmopodidae, Scythrididae and Cosmopterigidae from the Canary Islands, Spain (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 325-340. [PDF auf redalyc.org]
- Koster, J.C. & P. Sammut (2006): Faunistic notes on Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae and Cosmopterigidae from the Maltese Islands. — Nota lepidopterologica, 29 (1/2): 49-63. [soceurlep.eu]
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Rebel, H. & H. Zerny (1917): Wissenschaftliche Ergebnisse der mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Erbschaft Treitl von F. Werner unternommenen zoologischen Expedition nach dem anglo-ägyptischen Sudan (Kordofan) 1914. I. Lepidoptera. — Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 93: 423-446, 1 pl., 1 Karte.