Länder:

+14Kontinente:EU



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Salzburg, Golling, 500 m, 17. Mai 2005, am Licht (Fotos: Erich Schnöll), det. Wolfgang A. Nässig & Rudolf BrynerForum
3-4: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 13. Mai 2007 (Fotos: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5-6: dunkle Form, Schweiz, Graubünden, Pontresina, Rosegtal, Alp Sur Ovel, 2250 m, 9. Juli 2008 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Axel SteinerForum
7: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm am Steinernen Meer, Natrunberg, 1100 m, 9. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Sabine Flechtmann), conf. Heiner ZieglerForum
8-10: (8: ♂), (9-10: ♀), Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2100 m, 13. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
11: ♂, Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Val Chaschauna, 2260 m, 26. Juli 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler), conf. Daniel BoltForum
12: Italien, Lombardei, Sondrio, Santa Caterina Valfurva, 1738 m, 7. Juli 2016, am Licht (Foto: Matthew Gandy)Forum
13: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, 26. Mai 2017, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: Frankreich, Pyrénées-Orientales, Porté-Puymorens, Col de Puymorens, 2130 m, 31. Juli 2023, Lichtfang (det. & Studiofoto: Dierk Baumgarten)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-10: fünf ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
13: ♂, Slowenien, Kranjska Gora, 20. Juni 2007 (leg., det., gen.präp. & fot.: Oleg Pekarsky), coll. Oleg Pekarsky OP3965mForum
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Slowenien, Kranjska Gora, 20. Juni 2007 (leg., det., gen.präp. & fot.: Oleg Pekarsky), coll. Oleg Pekarsky OP3965mForum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Boisduval (1840: 132 mit Fußnote 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Crap Alv (Gemeidegebiet Preda), 2040 m, 13. Mai 2011 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(Anderegg).
lineata: (die mit Linie).
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Leucania anderreggii Boisduval, 1840 [Originalkombination]
- Leucania andereggii Boisduval, 1840 [häufig verwendete unberechtigte Emendation]
- Mythimna andereggii (Boisduval, 1840) [häufig verwendete unberechtigte Emendation]
4.3. Synonyme
- Leucania lineata Eversmann, 1842
- Leucania valesicola Guenée, 1852
- Leucania cinis Freyer, 1858
- Leucania rupicapra Lederer, 1860
- Agrotis engadinensis Millière, 1873
4.4. Unterarten
- Mythimna anderreggii pseudocomma (Rebel & Zerny, 1931)
4.5. Taxonomie
In den meisten älteren Werken läuft die Art unter "Leucania andereggii", in neueren Werken in der Regel unter "Mythimna andereggii". Da der hier geehrte wahrscheinlich Wolfgang Anderegg sein sollte, wäre die Schreibweise mit einem "r" die logische. A. Steiner [Beitrag Lepiforum A. Steiner, dort im letzten Absatz] begründet, warum der wahrscheinliche Druckfehler in der Originalbeschreibung dennoch nicht korrigiert werden darf. Die korrekte Schreibweise (mit "rr") findet sich z.B. bei Hacker et al. (2002), während die Art in der Fauna Europaea auch noch im "last update 27 January 2011) | version 2.4" [nicht mehr online verfügbar] mit nur einem "r" geschrieben wurde.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
- Hacker, H., L. Ronkay & M. Hreblay (2002): Noctuidae Europaeae. Volume 4. Hadeninae I. — 419 S.; Sorø (Entomological Press).