Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Schweden, Härjedalen, Hamrafjället, 1100 m, 21. Juli 1997, Tagfang (leg., det. & Foto: Fred Ockruck)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1857: 294-295) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
Lebensraum in Skandinavien: Steinige Hänge auf Kalkgrund, Falter fliegen ab dem oberen Teil der Birkenregion. (Fred Ockruck) [Forum]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
zetterstedtii: „Zetterstedt“.
4.2. Andere Kombinationen
- Anarta zetterstedtii Staudinger, 1857 [Originalkombination]
- Sympistis nigrita zetterstedtii (Staudinger, 1857)
4.3. Taxonomie
S. zetterstedtii wurde als Art beschrieben und später fast durchgehend als Unterart von S. nigrita aufgefasst. Aarvik et al. (2017) betonen aber: "Molecular data indicates that Sympistis zetterstedtii (Staudinger, 1857) is distinct from S. nigrita (Boisduval, 1840) from the Alps (Mutanen et al. 2012c)." Sie führen Sympistis zetterstedtii wieder auf Artebene.
4.4. Faunistik
Sympistis zetterstedtii ersetzt die auf die Alpen beschränkte Sympistis nigrita im Norden von Norwegen, Schweden, Finnland und Russland.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1857): Beitrag zur Kenntniss der nordischen Anarta-Arten. — Entomologische Zeitung 18: 289-298. Stettin. [Digitalisat auf archive.org]












