VorkommenLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+55Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Ähnliche Art
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. orientaria (Staudinger, 1871)

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Ssp. krassnojarscensis (Fuchs, 1899)

2.4.1. Männchen

2.5. Ähnliche Art

Collage & Text: Tina Schulz im [Forum]

2.6. Genitalien

2.6.1. Männchen
2.6.2. Weibchen

2.7. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„atomus kleinstes, unteilbares Körperchen, nach der dichten feinen Flügelbestäubung.“

Spuler 2 (1910: 114R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Es gibt nicht sehr viele wissenschaftliche Spanner-Namen, die mehr als 150 Jahre lang unverändert genutzt wurden - "Ematurga atomaria" gehörte zu ihnen ! Und weil die Art in Mitteleuropa weit verbreitet, häufig, relativ markant, daher kaum verwechselbar und dazu auch noch tagaktiv ist, lernten selbst "interessierte Laien", die sonst lieber mit deutschen Namen hantieren, den wissenschaftlichen Namen mit Eselsbrücke "Atom-Emma".

Doch damit ist jetzt Schluss. Schon Murillo-Ramos et al. (2021: 4, table 2) stellten in ihrer umfangreichen genetischen Studie fest: "Ematurga Lederer, 1853 is considered a junior subjective synonym of Hypomecis Hübner, 1821. syn. nov." S. 7 begründeten sie diesen - nicht unerwarteten - Schritt: "Unsurprisingly (see Murillo-Ramos et al. 2019), the genera Zeuctoboarmia Prout, 1915 and Ematurga Lederer, 1853 were recovered as nested within Hypomecis. Jiang et al. (2017) reached the same conclusion and pointed at the similarity of male genitalia between Ematurga and Hypomecis. Wahlberg et al. (2010) recovered Ematurga as a sister to Hypomecis based on more limited taxon sampling. Our results support the synonymization of these genera and we include Ematurga syn. nov. and Zeuctoboarmia syn. nov. as part of Hypomecis." Õunap et al. (2024) können dies nur bestätigen und Aarvik et al. (20215) setzten dies erstmals auch in ihrer Checkliste um. Wir müssen uns also an die Neukombination gewöhnen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)