VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUNA
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„lorico tünche, bepanzere.“

Spuler 2 (1910: 115R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Taxonomie

Õunap et al. (2024) kamen bei ihren umfangfreichen genetischen Untersuchungen zum Schluss, dass die Gattung Macaria in ihrer gegenwärtigen Fassung polyphyletisch ist. Sie erklärten daher Epelis (mit E. carbonaria und Speranza (mit S. fusca, S. artesiaria, S. brunneata, S. wauaria und S. loricaria) für valide Gattungen.

3.5. Faunistik

Abgesehen von einem verflogenen oder verschleppten Tier auf der dänischen Insel Bornholm reicht das Verbreitungsgebiet in Europa vom mittleren und östlichen Fennoskandien über das Baltikum und den Norden und die Mitte des europäischen Teils von Russland bis zum Ural-Gebirge. Die Art ist insgesamt holarktisch verbreitet.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur