


1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
Weil diese Tafel binominal ist, ist die Art „Lyc.[aena] Lorquinii“ mit ihr gültig beschrieben.
Später hierzu publizierter Text
3. Biologie
3.1. Lebensweise
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Lorquin.“
4.2. Andere Kombinationen
- Lycaena lorquinii Herrich-Schäffer, [1850] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Cupido carswelli Stempffer, 1927 [synonymisiert durch Hinojosa et al. (2020), jetzt Unterart]
4.4. Unterarten
- Cupido lorquinii carswelli Stempffer, 1927
4.5. Taxonomie
Das Taxon "carswelli wurde von Stempffer, H. (1927) nach Tieren aus der Sierra de Espuña in Spanien (Region Murcia) als Subspecies von Cupido minimus beschrieben. Der Grund für die Zuordnung war klar: Die Männchen sind hier tiefbraun und nicht - wie bei Cupido osiris oder Cupido lorquinii blau. Später wurde dem Taxon teilweise Artrang zugestanden, was aber umstritten blieb. Gil-T. (2003) beschrieb und zeigte zum ersten Mal die Präimaginalstadien von carswelli und stellte dabei fest, dass die Puppe mehr Ähnlichkeiten mit derjenigen von Cupido lorquinii hat als mit der von Cupido minimus. Er befürwortete den Artstatus von C. carswelli. Andere - so auch Vives Moreno (2014) - sahen hier weiterhin eine Subspecies von C. minimus. Wiemers et al. (2018) erwähnen das Taxon nicht. Im Lepiforum blieb das Taxon bis zum 19. September 2025 als eigene Art mit "Artberechtigung umstritten!" erhalten.
Dabei hatten Hinojosa et al. (2020) bereits entscheidend zur Lösung der noch offenen Fragen beigetragen. Sie stellten fest, dass Tiere von carswelli beim Barcoding ganz klar mit Cupido lorquinii clusterten und sie fanden bei den weiteren Untersuchungen auch keinerlei Hinweis auf eine Introgression durch Cupido minimus. In ihrem Abstract ist zu lesen: "Here, we show that a disputed butterfly taxon is actually a case of male wing colour shift, apparently produced by reproductive character displacement. Using double digest restriction-site associated DNA sequencing and mitochondrial DNA sequencing we studied four butterfly taxa of the subgenus Cupido (Lepidoptera: Lycaenidae): Cupido minimus and the taxon carswelli, both characterized by brown males and females, plus C. lorquinii and C. osiris, both with blue males and brown females. Unexpectedly, taxa carswelli and C. lorquinii were close to indistinguishable based on our genomic and mitochondrial data, despite displaying strikingly different male coloration. In addition, we report and analysed a brown male within the C. lorquinii range, which demonstrates that the brown morph occurs at very low frequency in C. lorquinii. Such evidence strongly suggests that carswelli is conspecific with C. lorquinii and represents populations with a fixed male brown colour morph." Und sie haben gleich auch eine Idee, warum die Männchen hier nicht blau sind - sie müssen sich von den gleichfalls blauen sympatrisch auftretenden Männchen von Cupido osiris unterscheiden, ihren eigenen Weibchen also etwas besonderes bieten: "Considering that these brown populations occur in sympatry with or very close to the blue C. osiris, and that the blue C. lorquinii populations never do, we propose that the taxon carswelli could have lost the blue colour due to reproductive character displacement with C. osiris. Since male colour is important for conspecific recognition during courtship, we hypothesize that the observed colour shift may eventually trigger incipient speciation between blue and brown populations." Da die komplett braunen Populationen von C. lorquinii ein eigenes kleines Areal haben, werden sie von den Autoren auf Ebene einer Unterart akzeptiert: Cupido lorquinii carswelli. Dem folgt jetzt auch das Lepiforum. Ich finde es schon sehr interessant, dass C. lorquinii nur in dem an sich winzigen Arealteil, in dem es zur Überschneidung mit C. osiris kommt, diese ausschließlich braunen Männchen hat, sonst nur ganz ausnahmsweise einmal.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Faunistik
In Europa nur in Südspanien und Portugal. García-Villanueva et al. (2012) legen für diesen Bereich eine aktualisierte Verbreitungskarte vor.
Das kleine Areal der ssp. carswelli in Südostspanien (Murcia) ist in der Karte von Hinojosa et al. (2020: 3) zu finden.
4.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.8. Literatur
- García-Villanueva, V., Moreno Tamurejo, J.A., de la Rosa Maldonado, J.J., Díaz Rodríguez, E. & I. García Corraliza (2012): Presencia de Cupido lorquinii (Herrich-Schäffer, 1847) (Lepidoptera, Lycaenidae) en el Parque Natural del Tajo Internacional (Cáceres, oeste de España). — Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa (S.E.A.), 51: 359‒360 [PDF auf sea-entomologia.org].
- Gil-T., F. (2003): Cupido carswelli (Stempffer, 1927): Descripción de sus estadios preimaginales, biología y distribución. La morphología de la crisálida, ¿Clave para su rango específico? (Lepidoptera, Lycaenidae). - Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa 32: 45-50 [PDF auf sea-entomologia.org].
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1843“) [1843-1854]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, Index 1-24, Papilionides pl. 1-133, Hesperides pl. 1-7. Regensburg (G. J. Manz).
- Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).
- Beschreibung als Cupido carswelli: Stempffer, H. (1927): Description d'une forme nouvelle de Cupido minimus Fuess. (Lep. Lycaenidae). — Bulletin de la Société entomologique de France 1927: 244. Paris. [Digitalisat auf gallica.bnf.fr]
- Wiemers, M., Balletto, E., Dincã, V., Fric, Z.F., Lamas, G., Lukhtanov, V., Munguira, M.L., Swaay, C.A.M. van, Vila, R., Vliegenthart, A., Wahlberg, N. & R. Verovnik (2018): An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea). — ZooKeys 811: 9–45. [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]