Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. ganymedes
1.1.1. Falter
1-2: ♂, Ecuador, Zamora, Pastaza River, Kapawi Lodge, 400-500 m, 28. Oktober 2009 (fot.: Shirley Sekarajasingham), Bild über Kim Garwood erhalten
1.2. Ssp. gelina
1.2.1. Falter
1-2: ♂, Peru, Junin, La Promisora, 1050 m, 19. Oktober 2016 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten
3-4: ♂, Peru, Junin, Chanchamayo, Pampa Hermosa Lodge, 1250 m, 22. Oktober 2016 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten
1.3. Ssp. gulia
1.3.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Jiro Uehara, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.3. Ssp. gelina
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum Frankfurt
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Jiro Uehara, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.4. Ssp. gulia
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Carlos Mielke, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.4.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Pyrrhopyge ganymedes Bell, 1931 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Passova ganymedes gelina Evans, 1951 [Unterart nach funet.fi]
- Passova ganymedes gulia Evans, 1951 [Unterart nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die nominotypische Art in Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien, die Unterart gulia in Ecuador und Peru, die Unterart gelina in Ecuador und Peru vor.
Locus typicus: Kolumbien.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Bell, E. L. (1931): Studies in the Pyrrhopyginae, with Descriptions of Several New Species (Lepidoptera, Rhopalocera, Hesperiidae). — Journal of the New York Entomological Society 39: 417-480, pl. XXIV-XXXIX. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [473], [pl. XXXIX]
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.