1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Iridaceae:] Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie, Wasser-Schwertlilie)
Die Art ist ganz an Schwertlilien feuchter bis nasser Standorte gebunden. De Prins (2005) trägt zusammen: "The caterpillar of M. divisella makes a deep blotch mine in the leaves of Iris sp., mainly Iris pseudacorus, and stays in the mine until it is full-fed (Hering 1957: 567). It prefers fenland and similar damp biotopes (Bland et al. 2002: 93). Doets (1949) wrote that he found the mines only on plants growing under Salix trees (Ellis 2003). This seems to be case in the Belgian locality as well (M. Jacobs, pers. comm.)."
Ter Haan (1902) war der erste, der die Lebensweise der Raupe klärte, und er tat das gründlich: "Hoe de jonge rupsjes leven weet ik niet. Ik vond slechts eenmaal een halfwassen rupsje, dat gangen maakte in een vrij dik Iris-blad. De voedselplant is Iris Pseudo-Acorus L (Gele Lisch). De rupsjes zitten in den regel met den kop naar beneden binnen in de plant. Zij leven van het hart-blad, voor zooverre het besloten is tusschen de buitenste bladeren. Dit hart-blad is dan nog zeer teer en dun, zoodat het geheel wordt doorgevreten en er een langwerpig gat in ontstaat. Dit gat wordt dan opgevuld met de donker groene excrementen der rups, Deze exerementen verspreiden eene vrij sterke, zure lucht, Het schijnt dat, wanneer de planten in ’t voorjaar pas opkomen, de rupsjes in de buitenbladen mineeren. Men kan tenminste de aangetaste planten in den regel herkennen aan vuile (verlaten) gangen in het buitenblad. Doet men de beide helften hiervan van elkander, dan zit de rups daartusschen in een uitgevreten hartblad. Het schijnt dat de rups, evenals sommige Gelechia-rupsen steeds dieper gaat, maar door den snellen groei der bladeren dus steeds ongeveer op dezelfde hoogte blijft. Wanneer, dank zij warm, groeizaam weer, de groei bijzonder snel gaat, komen ze zoo hoog te zitten, dat ze — evenals in 1897 — zichtbaar worden." [Übersetzung: Wie die jungen Raupen leben, weiß ich nicht. Ich habe nur einmal eine halb ausgewachsene Raupe gefunden, die Gänge in einem ziemlich dicken Irisblatt angelegt hat. Die Futterpflanze ist Iris Pseudo-Acorus L. (Sumpf-Schwertlilie). Die Raupen sitzen meist mit dem Kopf nach unten im Inneren der Pflanze. Sie ernähren sich von dem Herzblatt, soweit es zwischen den äußeren Blättern eingeschlossen ist. Dieses Herzblatt ist noch sehr zerbrechlich und dünn, so dass es komplett durchgefressen wird und ein längliches Loch entsteht. Dieses Loch füllt sich dann mit den dunkelgrünen Ausscheidungen der Raupe, die einen recht starken, säuerlichen Geruch verströmen. Befallene Pflanzen erkennt man in der Regel an verschmutzten (verlassenen) Löchern in den äußeren Blättern. Trennt man die beiden Hälften, so ist die Raupe dazwischen in einem abgefressenen Herzblatt gefangen. Es scheint, dass die Raupe, wie einige Gelechia-Raupen, immer tiefer geht, aber durch das schnelle Wachstum der Blätter bleibt sie in etwa auf der gleichen Höhe. Wenn das Wachstum dank des warmen, schwülen Wetters besonders schnell ist, wachsen sie so hoch, dass sie - wie 1897 - sichtbar werden.]
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia divisella Douglas, 1850 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Catabrachmia csornensis Rebel, 1909
- Aristotelia lepidolampra Gozmany, 1952
- Monochroa zarichella Piskunov, 1975
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art für die Schweiz zu streichen. "Es liegt uns keine konkrete Angabe vor."
Die Art wurde auch aus Österreich (Burgenland) nachgewiesen.
Locus typicus ist "Whittlesea Mere" in England (früher Huntingdonshire, jetzt Cambridgeshire, Großbritannien). Der große Nasskomplex wurde zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung der Art trockengelegt und ist heute vollständig landwirtschaftlich bewirtschaftet (details siehe [http://www.greatfen.org.uk/heritage/whittlesea-mere]), die Art hier also sicher nicht mehr zu erwarten.
Nach der Fauna Europaea gibt es Angaben aus einem Band von Großbritannien über Frankreich Belgien, Niederlande, Dänemark, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, bis nach Lettland im Nordosten und in die Ukraine im Osten.
Huemer (2002: 200-201) meldet die Art als neu für Italien, erwartungsgemäß im Norden des Landes, konkret im Nordosten an der Grenze zu Slowenien - und zwar nach Museumsexemplaren in Friaul: "Material examined: 1 ♂, Friuli Venezia Giulia, Gorizia, Monfalcone, Schiavetti, 15.7.1996, leg. Morin (GU 00/929 ♂); ♂, dito, but 29.7.2000."
De Prins (2005) diskutiert im Zusammenhang mit dem Erstnachweis der Art für Belgien alle bis dahin bekannten europäischen Funde.
Rákosy & Goia (2021: 50) kennen aus Rumänien nur Altabgaben aus den Regionen Transilvania und Dobrogea.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Douglas, J. W. (1850): On the British Species of the Genus Gelechia of Zeller. — The Transactions of the Entomological Society of London. New Series 1: 14-21, 60-68.
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Haar, O. ter (1902): De rups van Xystophora palustrella Dougl. — Tijdschrift voor Entomologie, 45 (1-2): 108-111. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Haar, O. ter (1905):Iets over het weerstands- en aanpassingsvermogen van insecten, in verband met Xystophora palustrella Dougl. en de langzame ontwikkeling van met sluipwespen bezette rupsen. — Tijdschrift voor Entomologie, 48 (1-3): 79-82. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Huemer, P. (2002): New records of Lepidoptera for the fauna of Italy from the collections of the Museo Friulano di Storia Naturale, Udine (Lepidoptera). Nuove segnalazioni di lepidotteri per la fauna Italiana dalle collezioni del Museo Friulano di Storia Naturale di Udine (Lepidoptera). – Gortania – Atti Museo Friul, di Storia Naturale, 23: 197-205. [PDF auf civicimuseiudine.it]
- Prins, W. de (2005): Monochroa divisella, a new species for the Belgian fauna (Lepidoptera: Gelechiidae). — Phegea 33 (1): 37-40. [PDF auf phegea.org]
- Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]