


2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
2.3. Detailliertere Beschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Trifolium repens (Weiß-Klee)
Bereits in seiner kurzen Erstbeschreibung wies Constant in Laboulbène (1889: CXXV) darauf hin, dass die Raupe an Trifolium repens lebt. Das erschien ihm so bemerkenswert, dass er die Art danach benannte. In der ausführlicheren Beschreibung von Constant (1890: 7-8) wurde die Art mit der äußerlich ähnlichen A. temerella verglichen - und die lebt bekanntlich als Raupe an Weiden (Salix spp.), wie ja auch andere Arten der Gattung Anacampsis Gehölzfresser sind. Doch Constant (1885) selbst hatte schon einige Jahre zuvor die Raupe von Anacampsis hirsutella an Lotus hirsutus gefunden. Und es sollte sich später zeigen, dass auch die Raupe von Anacampsis fuscella an Trifolium lebt.
Nach Constant (1890: 8) schließt sich die Raupe zunächst in einem einzelnen Blatt ein, später in zwei oder drei miteinander verbundenen Blättern. Dort frisst sie nur die Innenseite der Blätter und durchsticht ihr Versteck erst, wenn sie wieder herauskommen muss. ["Elle s'enferme d'abord dans une seule foliole, puis dans deux ou trois liées ensemble, et ne mange que la surface intérieure, ne perçant les feuilles que pour en sortir."]. Constant fand seine sehr trägen 15 Raupen in den französischen Alpen (Alpes du Dauphiné) im Juli und erhielt daraus im August die Falter.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tachyptila trifoliella Constant, 1890 [Originalkombination]
4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Die Seiten LXV bis CXXVIII des Bulletins erschienen im zweiten Trimester [Digitalisat der Inhaltsangabe auf biodiversitylibrary.org]. Das Titelblatt des zweiten Trimesters [Digitalisat a.a.O.] trägt das Publikationsdatum 31. Oktober 1889.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Constant, A. (1885): Notes sur quelques Lépidoptères nouveaux. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 4 (4): 251-262, pl. 10. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Constant, A. (1890): Descriptions de Microlépidoptères nouveaux ou peu connus. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 10: 5-16, pl. 1. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Gastón, J. & A. Vives Moreno (2021): Un género y tres nuevas especies para España, conotras interesantes informaciones lepidopterológicaspara la fauna española. Descripción de la hembra de Agnoea revillai Gastón & Vives, 2020 y creación de un nuevo género Paramegacraspedus Gastón & Vives, gen. n. (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 49 (193): 149-158. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Laboulbène, A. [Prés.] (1889): Séance du 26 juin 1889. — Bulletin des séances et bulletin bibliographique de la Société entomologique de France 1889: CXXIV-CXXXVIII.