

+23Kontinente:EUAS2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
Eine ausführliche Beschreibung mit vielen Abbildungen ist in der Arbeit von van Nieukerken (1985) nachzulesen (Digitalisat auf archive.org):
- [21-22, Text]
- [101 (fig. 12, Hinterflügel)]
- [102 (fig. 21, Hinterflügel: Elektronenmikroskop-Aufnahme)]
- [103 (fig. 27, Vorderflügel: Elektronenmikroskop-Aufnahme)]
- [104 (fig. 38, gespanntes ♂)]
- [110 (fig. 91 männliche Genitalien, Ventralansicht, Aedeagus entfernt)]
- [116 (figs. 147-148, weibliche Genitalien)]
- [125 (fig. 233, Valva)]
- [134 (fig. 283, Gnathos)]
- [137 (fig. 331, männliche Genitalien)]
- [138 (figs. 339-340, Aedeagus)]
- [139 (fig. 347, Aedeagus)]
- [147 (fig. 423, weibliches Postabdomen)]
- [160 (fig. 516, Verbreitungskarte)]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
Nach Johansson et al. (1990) verursacht die Raupe Minen in Zweigen und dünnen Ästen von Stiel-Eichen (Quercus robur) und wohl noch weiteren Eichen-Arten. Die Minen scheinen sich nicht von denen von Ectoedemia atrifrontella unterscheiden zu lassen.
Nieukerken et al. (2010: 10) formulieren ähnlich: "Hostplants: reared from Quercus robur L. Adults have been collected in forests with other species of Quercus as well. Larvae with a one or two year life cycle." Es ist also nahezu zwingend mit der Nutzung weiterer Eichen-Arten zu nennen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ectoedemia longicaudella Klimesch, 1953 [Originalkombination und bis Nieukerken et al. (2016) übliche Kombination]
4.2. Synonyme
- Stigmella peiuii Nemes, 1972
4.3. Taxonomie
Nieukerken et al. (2016) werten die bisherigen Untergattungen Etainia und Zimmermannia von Ectoedemia zu eigenständigen Gattung auf.
4.4. Faunistik
Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Jura). Nieukerken et al. (2010: 11) nennen hier konkret: "1♂, Wallis, Leuk-Pfynwald, 600 m, 6.VI.2001, li, B. Landry & Merz (MHNG); 1♀, Wallis, Sierre Damona, Garten H. Gerber, 800m, 28–29.VI.2006, R. Seliger (coll Seliger)."
Locus typicus nach Klimesch (1953: 193): „Nagy Nyir bei Kecskemét“ [Ungarn]; „Pécs (Südungarn)“; „Umgebung Gravosa, Zaton (Dalmatien)“ [Kroatien]; „Naturns b. Meran“ [Italien, Südtirol].
Die Erstbeschreibung gründet sich außerdem auf Exemplare aus Polen, Österreich und Deutschland.
4.5. Literatur
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Erstbeschreibung: Klimesch, J. (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38: 160-170 [PDF auf zobodat.at], 191-196 [PDF auf zobodat.at].
- Lectotypus-Festlegung: Nieukerken, E.J. van (1985): A taxonomic revision of the Western Palaearctic species of the subgenera Zimmermannia Hering and Ectoedemia Busck s. str. (Lepidoptera, Nepticulidae), with nothes on their phylogeny. — Tijdschrift voor entomologie 128: 1-164 [Digitalisat auf archive.org].
- Nieukerken, E.J. van, Doorenweerd, C., Hoare, R.J.B. & D.R. Davis (2016): Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). — ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799. [Open-access-Dokument auf pensoft.net und Zugang zum PDF]
- Nieukerken, E. Van, Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2010): Western Palaearctic Ectoedemia (Zimmermannia) Hering and Ectoedemia Busck s. str. (Lepidoptera, Nepticulidae): five new species and new data on distribution, hostplants and recognition. — ZooKeys 32: 1-82. [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]* SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).


























