Version 11 / 14 vom 13. Mai 2019 um 21:38:37 von Michel Kettner
Stirn bis Flügelspitze: 3,5 mm.
Länder:

+17Kontinente:EUAS


+17Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, 6 km N Hochwolkersdorf, Buchenwald, 3-jährige Schlagflur, 560 m, am Licht 20. August 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Huemer
3: etwas abgeflogen, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 21. Juli 2018, am Schwarzlicht (Foto: Tina Schulz), det. durch Barcoding Peter Buchner
2. Raupe
1-2: dorsal & ventral, tote Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald (primär Buchenhochwald), in Rindenmine von Fagus sylvatica (Rotbuche), 7. Januar 2018 (Studiofotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina SchulzForum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: mehrere Rindenminen an ca. 5 cm dickem Buchenstamm (Fagus sylvatica): Österreich, Niederösterreich, Ofenberg; Mischwald, 600 m, 27. März 2005 (det. & Foto: Peter Buchner)
2-3: ältere Rindenminen an Buchenstämmen (Fagus sylvatica): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte [2] bzw. Hövelhof [3], 120 m, 28. Dezember 2017 (det. & Fotos: Dieter Robrecht), dort auch weitere BilderForum
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Nähe Ahlten, 80 m, Ahltener Wald (primär Buchenhochwald), Rindenminen an Fagus sylvatica (Rotbuche), 7. Januar 2018 (Freilandfotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina SchulzForum
6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, Wald auf den Bückebergen, buchenreicher Waldmantel, ältere Rindenminen an junger Fagus sylvatica (Rotbuche), 14. Januar 2018 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
7-8: massiver Befall mit bereits alten Minen, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ortsteil Höver, 65 m, Mittellandkanal, lichter Buchenhochwald-Abschnitt, Rindenminen an Fagus sylvatica (Rotbuche), 10. Januar 2018 (Freilandfotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina SchulzForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Orvin, 880 m, 2. August 1990, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2006-150] & Foto: Rudolf Bryner)Forum
5. Biologie
5.1. Nahrung der Raupe
- Fagus sylvatica (Rotbuche)
Die Raupen minieren in der Rinde von Buche (Fagus sylvatica), bevorzugt in jungen Bäumen bis zu einer Stammdicke von etwa 10 cm.
5.2. Nachweismethoden
Die Minen bleiben viele Jahre sichtbar und es gibt keine weitere Art, die ähnliche Minen an Buche erzeugt. Somit ist Ectoedemia liebwerdella ganzjährig leicht nachweisbar (Text: Peter Buchner).
5.3. Habitat
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, 120 m, 28. Dezember 2017 (Fotos: Dieter Robrecht)Forum
3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, Wald auf den Bückebergen, buchenreicher Waldmantel, 14. Januar 2018 (Foto: Tina Schulz)Forum
4: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Ortsteil Höver, 65 m, Mittellandkanal, lichter Buchenhochwald-Abschnitt, 10. Januar 2018 (Foto: Tina Schulz)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Ectoedemia liebwerdella Zimmermann, 1940 [Originalkombination und bis Nieukerken et al. (2016) übliche Kombination]
6.2. Taxonomie
Nieukerken et al. (2016) werten die bisherigen Untergattungen Etainia und Zimmermannia von Ectoedemia zu eigenständigen Gattung auf.
6.3. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.
Locus typicus nach Zimmermann (1940: 265): „Tetschen-Liebwerd“ [Tschechien, Děčín, Ortsteil Libverda].
6.4. Literatur
- Nieukerken, E.J. van, Doorenweerd, C., Hoare, R.J.B. & D.R. Davis (2016): Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). — ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799. [Open-access-Dokument auf pensoft.net und Zugang zum PDF]
- Erstbeschreibung: Zimmermann, F. (1940): Eine neue Nepticulide aus Deutschland (Lep.). — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 24: 264-265.



































