Version 9 / 14 vom 7. August 2019 um 21:13:19 von Buchner Peter
Stirn bis Flügelspitze: 3 mm.
Länder:

+24Kontinente:EU


+24Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Furlbachtal, 140 m, am Licht, 5. August 2019 (leg. det. & Foto: Dieter Robrecht)Forum
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 19. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Nähe Bucheneichenwald, Dachterrasse, 150-200 m, 10. September 2012, am Licht (Foto: Josef Bücker), det. Oliver RistForum
5: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, am Licht, 5. September 2018 (Foto: Frank Stühmer), det. & conf. durch GU Dieter RobrechtForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 27. August 2001, Lichtfang (leg., gen. det. [GP 2007-011] & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
Das weibliche Genital lässt sich nicht von Zimmermannia liebwerdella unterscheiden [Dieter Robrecht].
1: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, am Licht, 5. September 2018 (Foto: Frank Stühmer), det. & conf. durch GU Dieter RobrechtForum
2.3. Erstbeschreibung
1: Stainton (1851: 11) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Quercus robur (Stiel-Eiche)
- Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
Nach Johansson et al. (1990) verursacht die Raupe Minen in Zweigen und dünnen Ästen von Stiel-Eichen (Quercus robur), Flaum-Eichen (Quercus pubescens) und wohl noch weiteren Eichen-Arten. Die Minen scheinen sich nicht von denen von Ectoedemia longicaudella unterscheiden zu lassen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Trifurcula atrifrontella Stainton, 1851 [Originalkombination]
- Ectoedemia atrifrontella (Stainton, 1851) [bis Nieukerken et al. (2016) übliche Kombination]
4.2. Synonyme
- Ectoedemia heringiella Doets, 1947
4.3. Taxonomie
Nieukerken et al. (2016) werten die bisherigen Untergattungen Etainia und Zimmermannia von Ectoedemia zu eigenständigen Gattung auf.
4.4. Literatur
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).* [SCHÜTZE (1931): 124]
- Nieukerken, E.J. van, Doorenweerd, C., Hoare, R.J.B. & D.R. Davis (2016): Revised classification and catalogue of global Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera, Nepticuloidea). — ZooKeys 628: 65–246. doi: 10.3897/zookeys.628.9799. [Open-access-Dokument auf pensoft.net und Zugang zum PDF]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1851): A supplementary catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ. i-iv, 1-28 [Überschrift Seite 15: Appendix. A catalogue of the Tineidæ obtained from Herr Joseph Mann, of Vienna, in 1849]. London (John van Voorst).
































