Version 27 / 30 vom 7. November 2017 um 15:01:28 von Michel Kettner: erste Diagnosebilder
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EU1. Falter
1-3: ♀ ♀, Griechenland, Kreta, nordwestlich Voleones, 35°16.488 24°34.872, 23. April 2010 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Jürgen HensleForum
4: Griechenland, Kreta, nahe Zakros, am Beginn der Schlucht, 200 m, 7. April 1994 (Foto: Wolfgang Langer), det. Armin Hemmersbach, schwarzen Hintergrund erweitertForum
5: ♂, Griechenland, Kreta, Omalos 1200 m, in gebüsch- und steinreicher Bergregion, 17. Mai 2011 (Freilandfoto und det.: Hildegard Stalder)Forum
6-7: ♀, Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 7. April 2012 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
8-11: ♂ ♂, Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 13. April 2012, (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard JostForum
12: ♂, Griechenland, Kreta, Zentralkreta, bei Spili, am Straßenrand, 13. April 2014 (det. & fot.: Christoph Bausch)Forum
2. Raupe
1-2: Griechenland, Ostkreta, 50 m, 11. Mai 2009 (Studiofotos: Leo Kuzmits), det. Leo KuzmitsForum
3-5: L2: Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 21. April 2012 (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
6: L3: Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 29. April 2012 (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
7: L5: Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 6. Mai 2012 (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
3. Ei
1: Griechenland, Kreta, Alikambos, 400 m, 7. April 2012, an Aristolochia sempervirens (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
4. Diagnose
4.1. Erstbeschreibung
1-3: Rebel (1904: 2-4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, Omalos 1200 m, 17. Mai 2011 (fot.: Hildegard Stalder)Forum
5.2. Raupennahrungspflanze
1: Aristolochia sempervirens: Griechenland, Kreta, Alikambos 400 m, 7. April 2012, (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
5.3. Nahrung der Raupe
- Aristolochia sempervirens (Immergrüne Osterluzei)
- Aristolochia cretica (Kretische Osterluzei)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Thais cerisyi var. cretica Rebel, 1904 [Originalkombination]
6.2. Verbreitung
Z. cretica ist ein Endemit der Mittelmeerinsel Kreta.
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vorsitzender] (1904): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 4. Dezember 1903. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 54: 1-4.
































