Version 19 / 26 vom 15. Juli 2019 um 13:24:14 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUASAF
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

Im Text indizierte (erst 1852 erschienene) Abbildung, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [pl. Noctuides 119 mit fig. 613]

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von ravus gelbgrau; wegen der Vorderflügel-Färbung.“

Spuler 1 (1908: 331L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Verbreitung

Die Art wurde in Europa bisher nur östlich der Ukraine und auf den griechischen Ägäis-Inseln Rhodos, Kos, Leros und Samos gefunden (Fritsch et al. (2014)).

3.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

3.7. Literatur

  • Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-ensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.

3.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)