Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: USA, Kalifornien, Yolo County, Davis, 15 m, am Licht, 14. Juni 2020 (det. & fot.: Volkmar Heinrich)Forum
2: Mexiko, Yucatan, Umgebung Dzitas, Parkanlage, 32 m, 6. Juni 2019, Tagfund (det. & fot.: Stefan Stuart), conf. Michel KettnerForum
3: Costa Rica, San Jose, Copey de Dota, 29. Dezember 2021 (det. & fot.: Heiner Ziegler)
2. Diagnose
2.1. Unterscheidungsmerkmale zwischen Zale lunata und Zale minerea
1: Die postmediale Linie is bei Zale lunata bei der Ader M3 doppel-lappig nach außen gewölbt. Bei Zale minerea sieht man nur eine einfache Auswölbung. Autor: Volkmar Heinrich.Forum
2.2. Ähnliche Arten
- Zale minerea Guenée, 1852
- Zale rubi (H. Edwards, 1881)
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Noctua) lunata Drury, 1773 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Phalaena (Noctua) edusa Drury, 1773 [Synonym nach funet.fi]
- Erebus putrescens Guérin-Méneville, [1832] [Synonym nach funet.fi]
- Homoptera marginalis Walker, 1865 [Synonym nach funet.fi]
- Homoptera saundersi Bethune, 1865 [Synonym nach funet.fi]
- Zale lunatoides Strand, 1917 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Zale lunata salicis (Behr, 1870) [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in USA, Kanada, Mexiko, Trinidad und Tobago, Chile, Costa Rica, Brasilien, Südkorea [?], Venezuela, Bonaire, Sint Eustatius und Saba, Bahamas und Honduras vor.
Locus typicus: Carolina; Virginia.
(Autor: Michel Kettner)