Version 13 / 19 vom 10. November 2020 um 21:41:18 von Erwin Rennwald
1. Falter
1-2: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 373 m, 37.038867, -2.386492, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-4: Mann (1861: 189-190 + pl. 3 fig. 5) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ephedraceae:] Ephedra distachya (Gewöhnliches Meerträubel)
Staudinger (1879: 286) liefert konkrete Primärangaben zur Raupennahrung: "Von Cer. Trichonella fanden wir das erste Stück am 17 Mai im Tschirtschir-Thal beim Klopfen der Ephedra distachya L., auf dem diese Art mit den folgenden bei Amasia lebt. Aus den von diesem Strauch Anfang und Mitte Mai geklopften, äusserst lebhaften Raupen zog ich vom 30 Mai bis Mitte Juni wohl gegen 40, unter sich so ausserordentlich variirende Stücke."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Plutella trichonella Mann, 1861 [Originalkombination]
- Cerostoma trichonella (Mann, 1861)
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Mann, J. (1861): Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. — Wiener Entomologische Monatschrift 5: (5) 155-162, (6) 183-193, pl. 2-3.
- Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. (Fortsetzung.) — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).