

+27Kontinente:EU1. Falter
2. Raupe
3. Puppe
4. Diagnose
Bräunliche Art, ohne Gitterzeichnung und mit zwei meist deutlichen, dunkelbraunen Schrägbändern auf den Vorderflügeln. Kopf und Thorax braun.
(Text: Rudolf Bryner)
4.1. Männchen
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
4.3.2. Weibchen
4.4. Erstbeschreibung
5. Biologie
5.1. Nahrung der Raupe
- Quercus robur (Stiel-Eiche) [Fagaceae]
- Quercus cerris (Zerr-Eiche) [Fagaceae]
- Quercus sp. (Eiche) [Fagaceae]
- Populus tremula (Zitter-Pappel, Aspe, Espe) [Salicaceae]
- Betula pendula (Hänge-Birke) [Betulaceae]
- Corylus avellana ?? (Gewöhnliche Hasel ??) [Betulaceae]
- Carpinus betulus ?? (Hainbuche ??) [Betulaceae]
- Myrica gale ?? (Gagelstrauch ??) [Myricaceae]
Die Raupe lebt im Normalfall an Eichen, wobei meist nichts über die Eichen-Art ausgesagt wird. In Deutschland wurden Raupen an Stiel-Eichen gefunden. Kulfan et al. (2018) melden aus der Slowakei Raupenfunde an Quercus cerris. Zumindest vereinzelt werden Raupen aber auch an anderen Laubbäumen wie Hänge-Birke und Zitter-Pappel gefunden; letztere beiden wurden durch Heidrun Melzer [Forumsbeitrag] belegt, wobei es durchaus sein könnte, dass die Eiablage hier ursprünglich an Eiche erfolgt war; immerhin fraßen die Raupen definitiv an Populus tremula bzw. Betula pendula.
Auf [projects.biodiversity.be] heißt es: "The larva feeds from a slight spinning on the leaves of mainly Quercus, but also on other deciduous trees like Corylus, Carpinus betulus, Betula and also Myrica gale." Da es zur Art aber auch heißt: "A scarce and local species in Belgium" und keinerlei Raupenbilder gezeigt werden, ist es sehr fraglich, ob es hierzu Primärquellen gibt - und falls es sie gibt - ob die Raupen richtig bestimmt wurden. Denn immerhin werden alle diese Gehölze auch bei anderen Ypsolopha-Arten angeführt.
(Autor: Erwin Rennwald)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tinea) sylvella Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
6.2. Literatur
- Kulfan, J., Sarvašová, L., Parák, M., Dzurenko, M. & P. Zach (2018): Can Late Flushing Trees Avoid Attack by Moth Larvae in Temperate Forests? — Plant Protection Science, 54: 1-12. [https://doi.org/10.17221/11/2018-PPS]. [PDF auf agriculturejournals.cz]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 74]





















































