Version 23 / 29 vom 10. November 2020 um 17:36:08 von Erwin Rennwald
Länder:

+17Kontinente:EUAS


+17Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Ukraine, Krim, Судак, б. Арнаут-Кышласы, 27. Juni 2015 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
2-3: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 3. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4-5: ♀, Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Umgebung Padul, 941 m, 9. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Venthône, 830 m, 6. April 2011, am Licht, leg. Hans-Hermann Gerber, gen. det. Wolfgang Wittland (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 3. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des unter Diagnosebild 1 gezeigten ♂, Funddaten siehe oben, Genitalpräparat & det. Wolfgang Wittland (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Umgebung Padul, 941 m, 9. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Mann (1866: 351-352 + Taf. 1 B fig. 5-7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Ukraine, Krim, vic. Sudak vic., Schlucht Arnaut-Kyshlasy, 5. Mai 2008 (Foto: Vladimir Savchuk)
2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Refugio de Juanar, 660 m, 36.587018, -4.869188, 4. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ephedraceae:] Ephedra sp. (Meerträubel)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cerostoma instabilella Mann, 1866 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Gershenson et al. (2002) melden den Erstnachweis für Israel und erläutern: This species occurs in Uzbekistan, Tajikistan, Kyrghyzstan, Asia Minor, and in the southern part of Eastern Europe, where develops on Ephedra sp. (Zagulajev, 1981). E. foemina grows in the Lower Nahal Oren (Nevo et al., 1999)." Nach der Fauna Europaea gibt es die Art in Europa aber ach weit im Westen (Spanien, Frankreich, Schweiz) und dann von Kroatien an (locus typicus: Split [Spalato] in Dalmatien) süd- und ostwärts.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Gershenson, Z.S., Pavlíèek T., Chikatunov V.I. & E. Nevo (2002): New Records of Yponomeutoid Moths (Lepidoptera, Yponomeutidae, Plutellidae) from Israel. — Vestnik zoologii, 36 (5): 77—80. [PDF auf v-zool.kiev.ua]
- Erstbeschreibung: Mann, J. (1866): Aufzählung der im Jahre 1865 in der Dobrudscha gesammelten Schmetterlinge. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 16: 321-360, pl. 1 B. [PDF auf zobodat.at]

































