Version 7 / 11 vom 15. Februar 2019 um 20:01:27 von Erwin Rennwald
Länder:

+2Kontinente:EUAF


+2Kontinente:EUAFInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Chrétien (1915: 314-315) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Ephedra altissima (Hohes Meerträubel) [Ephedraceae]
Chrétien (1915) beschrieb nicht nur den Falter, sondern die Raupe und Puppe gleich mit. Demnach fand er die Raupe - wie die von Ypsolopha divisella - in Nordafrika im April auf Ephedra altissima.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cerostoma fractella Chrétien, 1915 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus Europa nur aus Spanien angegeben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84: 289-374. Paris.





