Version 30 / 37 vom 10. November 2020 um 17:17:15 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

Charakteristisch gezeichnete, kaum verwechselbare Art. (Text: Rudolf Bryner)

5. Biologie

5.1. Nahrung der Raupe

  • [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Gewöhnliche Heckenkirsche)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera alpigena (Alpen-Heckenkirsche) [so bei Burmann (1980)]
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. (Heckenkirsche)

Die Raupen leben an - vermutlich diversen - Lonicera-Arten.

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Literatur

  • Burmann, K. (1980): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols. VII. Phrealcia eximiella (Rebel, 1899), ihre Verbreitung, Ökologie und Erstbeschreibung von Raupe und Puppe (Lepidoptera, Plutellidae). — Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, 29: 65-75. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [136].
  • [SCHÜTZE (1931): 175]