Version 33 / 43 vom 10. November 2020 um 17:16:58 von Erwin Rennwald
Länder:

+34Kontinente:EU


+34Kontinente:EU
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach, e.l. (Studiofoto am 13. Juni 2006: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2-3: Deutschland, Thüringen, Unterlemnitz bei Lobenstein, Fliederbusch, 2. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp); conf. Helmut KolbeckForum
4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 7. August 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Mörsch, Lichtfang, 7. Juli 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, leg. Raupe 8. Mai 2008, e.l. 31. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, leg. Raupen 2. Juni 2013 von Lonicera pileata, e.l. 22. und 23. Juni 2013 (cult., det. & Fotos: Tina Schulz)Forum
10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach (Studiofotos am 21. Mai 2006: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Heckenkirsche (Lonicera spec.), 10. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto am 11. Mai 2007: Heidrun Melzer)Forum
4-5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, an Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), leg. 20. Mai 2007 (Studiofotos am 22. Mai 2007: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum
6-7: einfarbige Form, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Heckenkirsche (Lonicera spec.), 8. Mai 2008 (leg., cult., det. & Studiofotos am 14. Mai bzw. frisch gehäutet am 10. Mai 2008: Heidrun Melzer)
8: anderes Individuum, Gleiche Funddaten wie Bild 6-7 (leg., cult. & det. & Studiofoto am 10. Mai 2008: Heidrun Melzer)
9: einfarbige Form, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 23. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
10: 15 mm, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, leg. 2. Juni 2013 von Lonicera pileata (cult., det. & Foto am 8. Juni 2013: Tina Schulz)Forum
11: beim Spinnen des Kokons, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Heckenkirsche (Lonicera spec.), 10. Mai 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto am 14. Mai 2007: Heidrun Melzer)Forum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Donaueschingen-Grüningen, Honbergwald, 700 m, an Lonicera xylosteum, 21. Mai 2014 (det. & fot.: Josef Kammerer)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Jungraupe Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach (Studiofoto am 28. Mai 2006: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2-6: vier Exemplare, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, an Lonicera pileata, 2. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz)Forum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Fraßbild der Jungraupen an Lonicera pileata: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 28. Mai 2013 (Foto: Tina Schulz)Forum
5. Puppe
1: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach, e.l. (Studiofoto am 21. Mai 2006: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2: Verpuppungsgespinst, Daten s. Raupenbild 3 (Studiofoto am 15. Mai 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3: Verpuppungsgespinst, Daten s. Raupenbilder 4-5 (Studiofoto am 1. Juni 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4: Verpuppungsgespinst, Daten s. Raupenbilder 6-7 (Studiofoto am 24. Mai 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, leg. Raupen 2. Juni 2013 von Lonicera pileata (cult., det. & Foto am 8. Juni 2013: Tina Schulz)Forum
6-7: Funddaten wie Bild 5 (Fotos am 23. Juni 2013: Tina Schulz)Forum
6. Diagnose
6.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 500 m, 30. April 2008, Raupe an Lonicera xylosteum, e.l. 26. Mai 2008 (leg., cult., det. und fot. Rudolf Bryner)Forum
Die am auffälligsten gefärbte Vertreterin der Gattung und daher unverwechselbar. (Text: Rudolf Bryner)
6.2. Genitalien
6.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), Foto nachbearbeitet Hans-Peter Deuring [Lebendfotos im Forum]
6.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
6.3. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1775: 667) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Nahrung der Raupe
- [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Gewöhnliche Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera alpigena (Alpen-Heckenkirsche) [so bei Burmann (1980)]
- [Caprifoliaceae:] Lonicera pileata (Immergrüne Kriech-Heckenkirsche)
- [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. (Heckenkirsche)
Die Raupen leben an - wahrscheinlich diversen - Lonicera-Arten.
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Alucita dentella Fabricius, 1775 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Ypsolopha xylostella auct. nec Linneus
- Ypsolopha harpella (Denis & Schiffermüller, 1775)
8.3. Literatur
- Burmann, K. (1980): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols. VII. Phrealcia eximiella (Rebel, 1899), ihre Verbreitung, Ökologie und Erstbeschreibung von Raupe und Puppe (Lepidoptera, Plutellidae). — Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen, 29: 65-75. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
- [SCHÜTZE (1931): 175]































































