VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Raupe

1.4. Puppe

2. Diagnose

Unverwechselbare Art. (Text: Rudolf Bryner)

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

Die Art überwintert im Imaginalstadium.

Nach [Erwin Rennwald]

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus sargentii
  • [Rosaceae:] Prunus domestica ? (Zwetschge, Pflaume ?)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera ? (Kirschpflaume ?)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus ? [Cerasus sp. ?] (Sauerkirsche, Weichsel ?)
  • [Rosaceae:] Prunus persica ? [= Persica vulgaris ?] (Pfirsich ?)
  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna ? (Eingriffeliger Weißdorn ?)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. ? (Weißdorn ?)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis ? (Garten-Birne ?)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia ? (Eberesche ?)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. ? (Zwergmispel ?)

Schütze (1931) schreibt: "Nach Wocke polyphag an Laubholz auf der Blattoberseite unter leichtem Gespinst (Sorhagen), am häufigsten an Apfelblättern [Malus domestica] (Wocke). Pirus communis [Pyrus communis agg.], Crataegus, Prunus domestica." "Polyphag" dürfte falsch sein, denn die Liste besteht ausschließlich aus Rosaceae. Von diesen geistern noch einige weitere durch die Literatur - sie könnten durchaus stimmen. Wirklich gut abgesichert ist von diesen Pflanzen nur der Apfelbaum - für alle anderen verwende ich hier bis zur endgültigen Bestätigung ein Fragezeichen - vermutlich stimmen sie aber alle, und insbesondere Weißdorn-Arten könnten nach den Fundstellen der Falter auch eine größere Rolle spielen. Aus Korea liegt die Meldung eines Raupenfunds an Prunus sargentii vor ([gbif.org]). Helmut Deutsch züchtete einen Falter, den er in Österreich als Raupe an Schlehe fand.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • [SCHÜTZE (1931): 103]