Version 7 / 8 vom 1. Oktober 2022 um 15:27:31 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Rax, hochmontaner Fichtenwald mit Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; am Licht, 6. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Feldberg, 1300 m, 30. Juni 2008 (Foto: Florian Nantscheff), det. Egbert FriedrichForum
3-4: ♀, Schweiz, Graubünden, Davos-Schatzalp, 1870 m, 24. Juni 2011 (Foto: Florian Nantscheff (Bild 4 redaktionell bearbeitet)), det. Egbert FriedrichForum
5-6: ein ♂, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten 1400 m, 28. Juni 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch)
7: ♀, Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten 1400 m, 28. Juni 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
8: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund an der Hauswand, 1. Juni 2014 (det. & fot: Sabine Flechtmann)Forum
9: ♂, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 2. Juni 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
10: ♀, Norwegen, Finnmark, Hamningberg, nordöstlichster Punkt des Festlandes, Weide, 10 m, 17. Juli 2017, Tagfund (Freilandfoto: Peter Groß), det. Thomas FähnrichForum
11: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juni 2022 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. mendicaria
2.3.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"
4-6: ♂, Slowenien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Herbulot-Sammlung"
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
1: ♀,Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juni 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Referenz Makhov (2021): 106Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Thunberg (1792: 58) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Norwegen, Finnmark, Hamningberg, nordöstlichster Punkt des Festlandes, Weide, 10 m, 17. Juli 2017 (Foto: Peter Groß)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
sordaria: „sordes Schmutz, wegen der unreinen Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena vittaria Thunberg, 1788 [Originalkombination]
- Elophos vittaria (Thunberg, 1792) [bis Müller et al. (2019) übliche Kombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena sordaria Thunberg, 1792
4.4. Unterarten
- Yezognophos vittaria mendicaria (Herrich-Schäffer, 1852)
4.5. Taxonomie
Müller et al. (2019) überführen die Art von der Gattung Elophos in die Gattung Yezognophos.
4.6. Literatur
- Bartsch (2003) (= Ebert 9), 567-569.
- Makhov, Ilya (2021): Geometridae (Lepidoptera) of the Baikal region: keys to species and an annotated catalogue. Part 1. Ennominae, Zootaxa 4962 (1), pp. 1-125 [pdf auf zenodo].
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1792): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 4: 53-62 + pl. Upsala (Johan. Erdman).