1. Falter
Anmerkung: Ein bis zum 23.01.2013 hier gezeigtes Falterbild wurde nach einem Hinweis von Dr. Claudio Flamigni (Mail an die Redaktion) zu Yezognophos serotinaria ssp. dognini verschoben, weil am Fundort in Südpiemont nur diese Art vorkommt, jedoch nicht Y. serotinaria.
2. Diagnose
Yezognophos serotinaria unterscheidet sich von ähnlichen Arten durch die (meist) hell gelblichbraune Farbe der Flügeloberseite. Markante Unterschiede gibt es in den Genitalien beider Geschlechter.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2: Präparat (♂), Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 17. Juli 1987 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner), leg. & det. Rudolf Eis, conf. durch GU Peter Buchner
2.3.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„serotinus spät kommend, nach der Flugzeit am Abend.“
3.2. Andere Kombinationen
- Geometra serotinaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Elophos serotinaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) [bis Müller et al. (2019) übliche Kombination]
3.3. Unterarten
- Yezognophos serotinaria valdesignaria (Wehrli, 1922)
3.4. Taxonomie
Müller et al. (2019) überführen die Art von der Gattung Elophos bzw. vorher Gnophos in die Gattung Yezognophos.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [315].
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).


























