Version 43 / 44 vom 8. Januar 2023 um 16:43:17 von Annette von Scholley-Pfab
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Ähnliche Arten

Vergleich Xestia ditrapezium und Xestia triangulum

  • Xestia ditrapezium:
Vorderflügel durchschnittlich schmaler (bzw. länger). Grundfarbe der Vorderflügel meist dunkler (rot- bis violettbraun) und Grundfarbe der Hinterflügel heller. Hinterflügel immer deutlich heller als die Vorderflügel.
Halskragen ohne Kontraste, fast einfarbig.
Vorderflügel durchschnittlich breiter (bzw. kürzer). Grundfarbe der Vorderflügel meist heller (ocker- bis gelbbraun oder graubraun), Grundfarbe der Hinterflügel meist etwas dunkler grau (als bei ditrapezium). Hinterflügel etwa so hell wie die Vorderflügel.
Unterer Teil des Halskragens grau, durch helle Linie von dem dunklen oberen getrennt.

[Autor: [Axel Steiner]]

Ergänzung durch Michel Kettner. (Halskragen). Zitate aus dem Buch "Schmetterlinge" von Manfred Koch.

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„di zwei, τραπέςιον ungleichseitiges Viereck, wegen des doppelten Trapezes der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 149L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Literatur