Version 41 / 44 vom 20. Juli 2019 um 2:50:51 von Tina Schulz: Kopula entfernt und zu X. triangulum verschoben.
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Genitalien
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Ähnliche Arten

Vergleich Xestia ditrapezium und Xestia triangulum

  • Xestia ditrapezium:
Vorderflügel durchschnittlich schmaler (bzw. länger). Grundfarbe der Vorderflügel meist dunkler (rot- bis violettbraun) und Grundfarbe der Hinterflügel heller. Hinterflügel immer deutlich heller als die Vorderflügel.
Halskragen ohne Kontraste, fast einfarbig.
Vorderflügel durchschnittlich breiter (bzw. kürzer). Grundfarbe der Vorderflügel meist heller (ocker- bis gelbbraun oder graubraun), Grundfarbe der Hinterflügel meist etwas dunkler grau (als bei ditrapezium). Hinterflügel etwa so hell wie die Vorderflügel.
Unterer Teil des Halskragens grau, durch helle Linie von dem dunklen oberen getrennt.

[Autor: [Axel Steiner]]

Ergänzung durch Michel Kettner. (Halskragen). Zitate aus dem Buch "Schmetterlinge" von Manfred Koch.

6.2. Genitalien

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„di zwei, τραπέςιον ungleichseitiges Viereck, wegen des doppelten Trapezes der Vorderflügel.“

Spuler 1 (1908: 149L)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Unterarten

7.5. Literatur