Version 52 (neueste) vom 24. Oktober 2023 um 13:16:35 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, am Licht 28. September 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Frankreich, Côte d'Azur, La Londe, xerothermer Eichen-Hartlaubmischwald, Falter am 10. Oktober 2006 am Licht (Studiofoto um 90° nach rechts gedreht: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Baden-Airport bei Söllingen, Lichtfang mit Axel Steiner und Erwin Rennwald, 27. August 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
4: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airport (ehem. Mun.-Depot), Lichtfang vom 2. September 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), Bild horizontal gespiegeltForum
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, am Köder, 20. August 2008 (Freilandfotos: Armin Hemmersbach), det. Armin HemmersbachForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogelsangpass am Kaiserstuhl, 16. September 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Stefan RateringForum
8: Italien, Toscana, am Wanderweg von Verni nach Trassilico, Kastanienhain, 650 m, 14. September 2010 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Uwe GeulenForum
9: Schweiz, Graubünden, Misox, Soazza, 500 m, Lichtfang, 2. September 2011 (fot. & det.: Heiner Ziegler)Forum
10-11: Frankreich, Drôme, La Garde-Adémar, 145 m, 11. Oktober 2013, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
12-13: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, Heidelbeer-Rotföhrenwald, am Licht 28. September 2011 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
14: Frankreich, Drôme-Provençale, Merindol les Oliviers, ca. 420 m, 21. September 2014 (Foto Florian Nantscheff), det. Armin HemmersbachForum
15-16: Frankreich, Département Loire, Cordelle, in einer Flussschlaufe, 368 m, 25. September 2017, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
17: Frankreich, Hérault, Laurens_210 m, 21. September 2022 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1-2: Deutschland, Brandenburg, Fläming, ehemaliger Truppenübungsplatz bei Jüterbog, Calluna-Sarothamnus-Heide, Raupe am 26. Mai 2008 nachts an Calluna vulgaris geleuchtet, 28. Mai 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
3-4: Frankreich, Drôme, Col de Penne, Weibchen leg. und det. Herbert Beck September 2007, e.l. cult. Ingrid Altmann, Bild 3, ausgewachsene Raupe: 2. März 2008, Bild 4, Jungraupe: 1. Januar 2008, (Studiofotos: Ingrid Altmann)Forum
5: Frankreich, Drôme, Col de Penne, Weibchen leg. und det. Herbert Beck 9. September 2008, e.o. cult. Ingrid Altmann 30. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)Forum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (det. & Freilandfotos: Georg Paulus) - Die bis zum 6. Januar 2021 aus demselben Forums-Faden stammende [Raupe] ist vermutlich Eugnorisma glareosa [Korrektur].Forum
1.4. Ei
1: Frankreich, Drôme, Col de Penne, Weibchen leg. und det. Herbert Beck, 9. September 2008, e. o. cult. Ingrid Altmann 2. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-6: zwei ♂♂, Türkei, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Italien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10: ♂, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11-12: ♂, Frankreich, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-8: vier ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10: ♀, Italien, Südtirol, vic. Brixen, östl. Albeins, Hartl, 700 m, 1. September 2004 a.K. (leg. & det.: Egbert Friedrich, Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 21-22 abgebildeten ♀, Italien, Südtirol, vic. Brixen, östl. Albeins, Hartl, 700 m, 1. September 2004 a.K. (leg. & det.: Egbert Friedrich, Foto & Genitalpräparat: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Esper (1798: 27-28, pl. CLXXXVII figs. 8-11) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Sandmagerrasen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Umgebung Brüggen, ehemaliges Munitionsdepot Brüggen-Bracht, 23. September 2007 (laut EXIF-Daten) (Fotos: Armin Hemmersbach)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
castaneus kastanienfarbig.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena castanea Esper, 1798 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua neglecta Hübner, [1803]
- Cerastis cerasina Freyer, 1840
- Agrotis obsolescens Petersen, 1905
- Xestia syriae Strand, 1916
4.4. Unterarten
- Rhyacia castanea alliatai Hertig, 1949
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper [1798-1805]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band zweiter Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. CLXXXIX. Noct 100. – Tom. IV. Tab. CXCVIII. Noct. 119. und die Bogen A bis M enthält: 1-85, pl. CLXXIX-CXCVIII.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.