Version 56 / 65 vom 31. Oktober 2020 um 1:43:11 von Tina Schulz
Falter
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 19. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlosspark Favorite, 19. Mai 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux)Forum
3: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, 14. September 2006 (Foto: Jens Kolk), det. Uwe GeulenForum
4: Deutschland, Sachsen, Dresden, Zschoner Grund, ex-ovo-Zucht, Eier an Granne von Arrhenatherum elatius 11. Juni 2008, e.o. 30. Juli 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto: Franziska Bauer)Forum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 5. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Daniel BartschForum
6: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Langärgete, Halbtrockenrasen auf Kalk, 615 m, 19. September 2008 (Foto: Hans-Peter Matter), det. Hans-Peter Matter, conf. Bernd GliwaForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg nahe Koblenz, 30. August 2009 (Studiofoto: Marek Swadzba), det. Marek Swadzba, conf. Axel SteinerForum
8: Deutschland, Brandenburg, Raben, Waldrand, Raupe am 29. Januar 2008 an Gras, e.l. 2. Mai 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto am 3. Mai 2008: Stefan Ratering)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönberg, 10 km südl. von Freiburg, 450 m, 31. Juli 2012, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), det. Daniel BartschForum
10: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, leg. Raupe 9. April 2013, e.l. 6. Mai 2013 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz)Forum
11-12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 27. August 2013, Lichtfang (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
13-14: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, an öffentlicher Beleuchtung, 19. November 2018 (det. & Studiofotos: Tina Schulz) und [Forum]Forum
15: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, am Stux, ca. 70 m, 28. April 2020, am Licht (Studiofoto: Michael Stemmer), det. Wolfgang SchindlerForum
1.2. Ältere Raupenstadien
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, im Garten an Salbei, leg. 1. Januar 2005 (Studiofoto am 2. Januar 2005: Jürgen Rodeland), det. Herbert BeckForum
2-3: dieselbe Raupe am 23. Januar 2005 (Studiofotos: Jürgen Rodeland)
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 5. April 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Thomas Fähnrich Die Bestimmung ist nicht gesichertForum
5-7: Deutschland, Sachsen, Dresden, Zschoner Grund, ex-ovo-Zucht, Eier an Granne von Arrhenatherum elatius 11. Juni 2008 (Studiofotos am 9. Juli 2008: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska Bauer (nach Falterschlupf)Forum
8: Deutschland, Brandenburg, Meseberg, am Strassenrand auf Wiese, 31.Oktober 2007 (Freilandfoto:Pia Wesenberg), det. Martin Semisch, conf. Franziska BauerForum
9-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, auf Waldlichtung, an Beifuß, 14. April 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Heidrun MelzerForum
11: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Pinneberg, Siedlungsgebiet, Garten, 25 m, 27. Februar 2013, Tagfund (leg., cult. & Studiofoto am 7. März 2013: Klaus-Uwe Gnaß), det. Heidrun Melzer & Stefan Ratering, durch Zucht bestätigtForum
12-14: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, 9. April 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz)Forum
15-16: zwei Individuen, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 24. & 25. Oktober 2014 (det. & Foto: Tina Schulz), conf. Stefan RateringForum
Hinweis: hier bis zum 23. März 2020 gezeigte Fotos von [Raupe + Parasit] wurden entfernt. [Korrektur]
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Deutschland, Sachsen, Dresden, Zschoner Grund, ex-ovo-Zucht, Eier an Granne von Arrhenatherum elatius 11. Juni 2008 (Studiofotos am 28. Juni und 3. Juli 2008: Franziska Bauer), leg., cult. & det. Franziska Bauer (nach Falterschlupf)Forum
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Pinneberg, Siedlungsgebiet, Garten, 25 m, 27. Februar 2013, Tagfund (leg., cult. & Studiofoto: Klaus-Uwe Gnaß), det. nach Falterschlupf Klaus-Uwe GnaßForum
5-6: halberwachsen, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 23. Oktober 2019, Nachtfund (det. nach weiterer Häutung & fot.: Tina Schulz)
7: halberwachsen, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 22. Oktober 2020, Nachtfund (det. nach weiterer Häutung & fot.: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-3: Daten siehe Raupenfotos 5-6, Verpuppung am 7. Dezember 2006 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Michel Kettner durch Falterschlupf am 14. Januar 2007Forum
4: Kremaster, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, Raupenfund am 30. Oktober 2011, e.l. 29. Februar 2012 (leg., cult., det. & Foto am 21. Januar 2012: Gabi Krumm)
1.5. Ei
1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 26. August 2007, ♀ am Licht (Studiofoto am 27. August 2007: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
2: Deutschland, Sachsen, Dresden, Zschoner Grund, an Granne: Arrhenatherum elatius, 11. Juni 2008 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer (nach Falterschlupf)Forum
3: Eigröße ca. 0,6 mm Durchmesser, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, Eiablage 24. August 1985, 28. August 1985 (det. & fot.: Karl Rasch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 19. August 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Raupe
Siehe Noctua comes.
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 516) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Dresden, Glatthafer-Frischwiese im Zschoner Grund, (Foto: Franziska Bauer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„niger schwarz, wegen des schwarzen C auf den Vorderflügeln.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Noctua) c-nigrum Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Bombyx gothica var. nunatrum Esper, 1786
- Bombyx gothica var. singularis Esper, 1786
- Agrotis degenerata Staudinger, 1889
4.4. Unterarten
- Amathes c-nigrum ignorata Eitschberger, 1972
- Xestia c-nigrum adela Franclemont, 1980
4.5. Literatur
- Ebert & Steiner (1998) (= Ebert 7), 445-447
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).