Version 2 / 3 vom 16. September 2020 um 10:53:36 von Jürgen Rodeland: Literatur: Erstbeschreibung. Etymologie. Typenmaterial.
Länder:

+1Kontinente:AS


+1Kontinente:AS2. Diagnose
1-2: ♂, Kirgisistan, Pamir, Alai Gebirge, Straße Sary Tash – Irkesham Pass, Umgebung Tongmurun, 3530 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 19. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
2.1. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Hacker (1998: 477) teilt mit: „Die Art ist Herrn Prof. Dr. Zoltan Varga, der das Genus Xenophysa Boursin, 1969 grundlegend revidierte, gewidmet.“
3.2. Typenmaterial
Die Art wurde nach einem einzigen Männchen beschrieben: „Kirghizstan 42.08'N, 74.49'O, Terskei Alatau, Tal des Ukjok, 2400m, 14.VII.1994, 1 M, (Genital-Präp. Hacker 8418 M).“
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Lehmann, L., Hacker, H., Kljutschko, Z. & M. Petersen (1998): Noctuiodea (Lepidoptera) aus Zentralasien. — Esperiana 6: 472-532.






