VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Die Art wird erstmals von Šumpich & J. Skyva (2012) abgebildet.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Soweit bekannt wurden alle Tiere in wenigen Metern über dem Meeresspiegel in Bereichen mit dichterer Vegetation gefangen. Revilla et al. (2021) erhielten ihre 4 Weibchen am 4. August 2019 am Licht in Strandnähe bei El Ejido (Almería, Spanien) in einem Bereich mit sehr unterschiedlichen Biotopen: "a diferentes biotopos, dentro de un ecosistema sub-árido mediterráneo. Las especies vegetales predominantes en este ecosistema son las sabinas suaves (Juniperus phoenicea) y los lentiscos (Pistacia lentiscus). En los terrenos más salinos prolifera la vegetación halófila (Salsola sp., Arthrocnemum sp., Atriplex sp.) y además por toda la zona encontramos cambroneras (Lycium intrincatum), cañas comunes (Arundo donax), juncos espinosos (Juncus acutus), azufaifos (Ziziphus lotus), lavanda de mar (Limonium vulgare), pegamoscas o melera (Ononis natrix) y carrizal (Phragmites australis)."

Nel (2013: 43) wies darauf hin, dass die Raupen anderer Blastobasidae - soweit bekannt - detritivor an Falllaub oder Früchten leben. Er vermutet daher, dass das hier genauso sein könnte. Im Blick hat er dabei die Nadelstreu des Phönizischen Wacholders (Juniperus phoenicia), der sowohl am Monte Caume in Südfrankreich als auch an der Südküste Korsikas - also an den beiden französischen Fundstellen der Art - mit den Aspekt bestimmt. Und tatsächlich listen Revilla et al. (2021) diese Pflanze auch für ihr Gebiet in Spanien auf.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Rebel (1891: 635-636) beschrieb seine Heydenia novaki nach einem einzigen Männchen, das ihm aus Split (Spalatos) in Dalmatien (Kroatien) gebracht wurde; eine Abbildung dazu gab es nicht. Weit mehr als hundert Jahre lang blieb diese ominöse Art verschollen. Erst Šumpich & Skyva (2012) können dann über Funde weiterer Tiere im Küstenbereich Kroatiens nordwestlich (Pirovac env., Tijesno) und südöstlich (Pelješac penin., Žuljana) der alten Fundstelle berichten; hinzu kam ein Tier vom 13. August 2002 nochmals 500 km weiter südlich von der nordwestgriechischen Küste bei Párga-Agia Kiriaki.

Schon bald nach dieser Meldung aus Griechenland folgte die Meldung für Sardinien (Monte Arcosu) von Baldizzone (2013).

102 Jahre nach der Erstbeschreibung der zwischenzeitlich vergessenen Art beschrieb Gibeaux (1993) - diesmal auf der Basis des Fundes eines einzigen Weibchens auf Korsika - seine Holcocera corsica. Nach Nel (2013) zeigte er zwar Schwarzweißfotos des Falters und des weiblichen Genitals - aber niemand kam auf die Idee, das Tier mit Xenopathia novaki zu vergleichen. Tautel & Nel (2006) meldeten "Second exemplaire connu de Holcocera corsica" - wieder ein Weibchen und diesmal vom südostfranzösischen Festland am Mont Caume nahe Toulon (Var). Erst als Jaques Nel das Farbfoto des Falters von Šumpich & Skyva (2012) und die dortigen Genitalzeichnungen sah, hegte er einen Verdacht. Mit seiner Arbeit (Nel 2013) mit Titel "Holcocera corsica Gibeaux, 1993, synonyme junior de Xenopathia novaki (Rebel, 1891)" kamen jetzt auch Korsika und Südfrankreich mit zum Verbreitungsgebiet der Art dazu.

Revilla et al. (2021) überraschen dann mit ihrem Aufsatz über "Presencia en España de Xenopathia novaki (Rebel, 1891) (Lepidoptera: Blastobasidae)" - sie wiesen die Art erstmals für die Iberische Halbinsel in der Provinz Almería in Süd-Spanien nach. Die 4 Weibchen wurden am 4. August 2019 am Licht in Strandnähe bei El Ejido in einem Bereich mit sehr unterschiedlichen Biotopen gefangen: "a diferentes biotopos, dentro de un ecosistema sub-árido mediterráneo. Las especies vegetales predominantes en este ecosistema son las sabinas suaves (Juniperus phoenicea) y los lentiscos (Pistacia lentiscus). En los terrenos más salinos prolifera la vegetación halófila (Salsola sp., Arthrocnemum sp., Atriplex sp.) y además por toda la zona encontramos cambroneras (Lycium intrincatum), cañas comunes (Arundo donax), juncos espinosos (Juncus acutus), azufaifos (Ziziphus lotus), lavanda de mar (Limonium vulgare), pegamoscas o melera (Ononis natrix) y carrizal (Phragmites australis)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Brusseaux, G. & J. Nel (2004): Révision de la liste-inventaire de Charles E. E. Rungs des Lépidoptères de Corse. Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, supplément 2004: 1-145.
  • Baldizzone, G. (2013): Xenopathia novaki (Rebel, 1891) e Tecmerium perplexum (Gozmány, 1957) due specie nuove per la Fauna italiana (Lepidoptera: Blastobasidae). — SHILAP. Revista de Lepidopterología 41 (163): 395-398. [PDF-Version]
  • Gibeaux, C. (1993): Holcocera corsica, espèce nouvelle (Lep., Blastobasidae). — Entomologica gallica, 3 (4): 215-217. [Sekundärzitat]
  • Nel, J. (2013): Holcocera corsica Gibeaux, 1993, synonyme junior de Xenopathia novaki (Rebel, 1891) (Lepidoptera, Blastobasidae). — Revue de l’Association Roussillonaise d’Entomologie 22 (1): 42-43.
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1891): Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Dalmatiens. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 41: 610-639.
  • Revilla, T., Morente, F. & M. Olvera (2021): Nota/ Note. Presencia en España de Xenopathia novaki (Rebel, 1891) (Lepidoptera: Blastobasidae). — Arquivos Entomoloxicos, 24: 59-61. [PDF auf aegaweb.com]
  • Šumpich, J. & J. Skyva (2012): New faunistic records for a number of Microlepidoptera, including description of three new taxa from Agonoxenidae, Depressariidae, and Gelechiidae (Gelechioidea). — Nota lepidopterologica 35 (2): 161-179. [PDF auf www.soceurlep.eu] bzw. [PDF auf entomologicalservice.com]
  • Tautel, C. & J. Nel (2006): Second exemplaire connu de Holcocera corsica Gibeaux, 1993, capturé en France continentale (Lepidoptera, Blastobasidae, Holcocerinae). — Revue de l’Association Roussillonaise d’Entomologie, 15 (2): 1-2. [Sekundärzitat]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)