Version 46 / 47 vom 27. Dezember 2021 um 2:08:58 von Tina Schulz
< 45 46 47 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

Wockia asperipunctella findet man um und in Zitterpappelbeständen. Sie sind tagsüber und am Licht zu beobachten. Wahrscheinlich weniger in geschlossenen Wäldern, als vielmehr in Gehölzgruppen wie man sie in der Heidelandschaft antrifft. Einmal konnte ich einen Falter bei einem tänzelnden Auf und Ab zwischen den schattigen Zitterpappeln beobachten. [Friedmar Graf]

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe, Aspe)
  • [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
  • [Salicaceae:] Salix elaeagnos [= Salix incana] (Lavendel-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix purpurea [= Salix rubra sensu auct.] (Purpur-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)

Mit Sicherheit wichtigste Raupennahrungspflanze ist die Zitter-Pappel oder Espe. An dieser Pflanze meldet schon Brown (1895: ccv) - der Entdecker und Beschreiber der Raupe - einen Raupenfund in Frankreich. Chrétien (1905: 67) bestätigt diese Pflanze und ergänzt: "A Digne, la Chenille d'asperipunctella se nourrit de Populus nigra et des Salix incana et rubra. Quand elle est jeune, elle se tient allongée Sous les feulles, dont elle mange le Parenchyme, respectant les petites nervures et la marge supérieure. Plus grosse, elle attaque la feuille par les bords." Kyrki (1988) schreibt zu dieser Art: "The larva feeds on Populus tremula L. and P. nigra L., and also on several Salix species, e.g. S. elaeagnos Scop. (Brown, 1895 ; Chrétien, 1905). In northern Europe the main food plant is Populus tremula. The larva lives freely on the leaves, skeletonizing them when small and later feeding from the edges (Chrétien, 1905). It pupates in an open network cocoon, which is open at both ends so that the larval skin can be thrown away through the posterior opening."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Anacampsis asperipunctella Bruand, 1850 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Art ist in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa weit verbreitet, wird aber nur relativ selten gefunden. Gaedike et al. (2017) führen sie für Deutschland für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern, Saarland, Sachsen (jeweils aktuell), Brandenburg, Thüringen und Baden-Württemberg an. Fuchs & Wolf (2016) stellen die wenigen aktuellen Nachweise aus Bayern zusammen.

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor. Nach SwissLepTeam (2010) gibt es dazu Nachweise aus dem Mittelland und Graubünden.

Huemer (2013) nennt die Art für Österreich aus den Bundesländern Osttirol, Kärnten, Steiermark, Niederösterreich und Wien.

Aarvik & Lønnve (2011) melden den Erstnachweis für Norwegen (ganz aus dem Südosten des Landes).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Viette (1977) konnte zeigen, dass der Teilband mit der Erstpublikation spätestens am 12. März 1851 publiziert wurde. Er lieferte aber keinen Anhaltspunkt dafür, dass das auf dem Band abgedruckte Publikationsjahr "1850" für den Jahrgang 1849 unzutreffend ist. Wie auch schon Sobczyk (2011) sehen wir daher keinen zwingenden Grund, das Publikationsjahr "1850" in "[1851]" abzuändern.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Aarvik, L. & O.J. Lønnve (2011): Wockia asperipunctella (Bruand, 1851) (Lepidoptera, Urodidae), a species and a family new to Norway. — Norwegian Journal of Entomology 58: 128–130. [PDF auf entomologi.no]
  • Brown, R. (1895): [Communication]. — Annales de la Société entomologique de France 63: ccv-ccvi.
  • Erstbeschreibung: Bruand, T. (1850): Catalogue du Doubs (suite). Tinéides. — Mémoires de la Société libre d'émulation du Doubs 3 (3), livraisons 5-6: 23-69. Besançon (Outhenin-Chalandre fils).
  • Chrétien, P. (1905): Le genre Artenacia et les genres des Hyponomeutinae. — Le Naturaliste 27: 65-67.
  • Fuchs, G. & W. Wolf (2016): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik - 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, 16: 39-54.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Heppner, J. B. (1997): Wockia asperipunctella in North America (Lepidoptera: Urodidae: Galacticinae). — Holarctic Lepidoptera 4 (2): 73-74 [PDF auf troplep.org].
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
  • Kyrki, J. (1988): The systematic position of Wockia Heinemann, 1870, and related genera (Lepidoptera : Ditrysia : Yponomeutidae auct.). — Nota lepidopterologica 11(1): 45-69. [PDF auf zobodat.at]
  • Landry, J.-F. (1998): Additional Nearctic records of Wockia asperipunctella, with notes on its distrubution and structural variation (Lepidoptera: Urodidae). — Holarctic Lepidoptera 5 (1): 9-13 [PDF auf troplep.org].
  • Sobczyk, T. (2011): Psychidae. World Catalogue of Insects 10. — 467 S.; Stenstrup (Apollo Books).
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Viette, P. (1977): Le catalogue des lépidoptères du Doubs de Théophile Bruand. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 46 (8): 283-288 [PDF auf linneenne-lyon.org].